Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Einzelbild herunterladen

Heitpädagoeisch

Forschung

Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie Behinderter

Herausgegeben von Gustav O. Kanter Karl Josef Klauer Richard G. E. Müller

Begründet und fortgeführt von Helmut von Bracken t Hermann Wegener

und Lothar Tent

Band XIII, Heft 2, 1987

Inhalt

65

75

84

89

94

98

103

Pilotstudie zum Einsatz der psycholinguistischen Rating Skala(PRS)

Von Eduard Werner Kleber

Die Traumerfahrung der Blinden

Von Franz Strunz

Wahrnehmungswiderstände und Behinderungsbewälti­gung bei Körperbehinderten

Von Thomas Profazi

Der Einfluß eines Prüfüngspraktikums auf das Unter­richts- und Erziehungsverhalten von Studenten der Son­derpädagogik

Von Johann Borchert und Christel-Astrid Brucks Bruchrechnung in der Sonderschule für Lernbehinderte: Lernerfolgskontrolle experimentell demonstriert

Von Friedrich Masendorf und Burkhard Roeder Selbstkorrekturen bei Erzählungen: Ein Vergleich zwi­schen sprachunauffälligen und sprachbehinderten Kin­dern

Von Hermann Schöler und Erna Illichmann

Empirische Befunde zum konkret-operatorischen Den­ken und schulischen Lernen bei Schülerinnen und Schü­

Sonderpädagogik im Umbruch

Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Gustav O. Kanter

Herausgegeben von Prof. Dr. Hartmut Willand. XI, 205 Seiten. Mit mehreren Abb. und Tab. 1987. Kart. DM 28,. 10390

Gustav Kanter hat wie kaum ein anderer sowohl die Sonderpäd­agogik als Wissenschaft als auch ihre bildungspolitische Kompo­nente im Bereich der Ausbildung von Sonderschullehrern inner­halb der letzten zwei Jahrzehnte wesentlich geprägt. Sein erfolgreiches Wirken im Bereich der Sonderpädagogik als Wissen­schaftsdisziplin und in ihren bildungspolitischen Implikationen ist kein Zufall. Zu seiner Tätigkeit als langjähriger Schriftleiter der weit über die Grenzen Deutschlands bekannten, von diesem Fachverband herausgegebenenZeitschrift für Heilpädagogik hat er darüber hinaus in der Nachfolge seines verstorbenen akade­mischen Lehrers Prof. Dr. Dr. Helmut von Bracken die Mither­ausgeberschaft derHeilpädagogischen Forschung übernom­men. Viele Sonderpädagogen kennen ihn nicht nur aus dem Stu­

rhold

lern der Schule für Lernbehinderte Von Franz B. Wember

114 Kritik und Fortschritt in der Heilpädagogik Von Christoph Anstötz

118 Nachrichten 120 Buchbesprechungen 123 Heilpädagogische Dokumentation

dium der Literatur, sondern auch aus vielen öffentlichen Vorträ­gen und Diskussionen zu aktuellen Themen, in denen er sich nicht scheut, seine Meinung, manchem Modedenken zuwiderlau­fend, dezidiert zu vertreten.- Im Hinblick auf die Zukunft der Sonderpädagogik spürt man etwas von der in seiner eigenen Art und Weise vorgetragenen Sorge, daß das in der Nachkriegszeit aus der unmittelbaren Erfahrung gesellschaftlicher Inhumanität gege­nüber Behinderten und Randständigen entstandene positive En­gagement und bewußte Eintreten für diese Gruppe nachlassen könnte; zumindest ist die Sonderpädagogik in einem Umbruch begriffen. Diesem zu erkennenden Umbruch sind die Beiträ­ge in seiner Festschrift schwerpunktmäßig gewidmet.

Inhalt: Hartmut Willand: Leitgedanken- Hartmut Willand: Die Hilfsschule als differenzierende Einrichtung des Niederen Schul­wesens- Ulrich Bleidick: Forschungsaufgaben der Behinderten­pädagogik- Otto Speck: Lernbehinderungen und Verhaltensstö­rungen- Eine Begriffs- und Strukturanalyse spezieller schulischer Hilfe- Heinz Bach: Sonderpädagogische Handlungsformen ­Heribert Jussen: Empirische Forschungsansätze in der Gehörlo­sen- und Schwerhörigenpädagogik(BR Deutschland)- Hanno Langenohl: Zur Lernbehindertendidaktik in heutiger Sicht- Karl Jokisch: Erziehung nach Auschwitz- Oder nur ein Paradigma­wechsel- Wichtige Veröffentlichung von G. O. Kanter.