S. Wolff, Kaiserslautern
Klinische Maltherapie
Unter Mitarbeit von S. Ecker
1986. 117, größtenteils farbige Bilder. IX, 119 Seiten. Gebunden DM 78,—. ISBN 3-540-15849-9
Inhaltsübersicht: Einführung: Malen eröffnet neue Wege in der Therapie.— Der Hintergrund der Maltherapie.— Die Methode der klinischen künstlerischen Maltherapie.— Der Einstieg.— Die Klinik als Anwendungsbereich.— Die maltechnischen Grundlagen und allgemeine, die Therapie fördernde Maßnahmen.— Nachwort: Der Bilderreichtum im Menschen.— Literatur.
Thema des Buches ist die Darstellung künstlerischer Maltherapie in ihrer klinischen Anwendung. Während bisherige Veröffentlichungen weitgehend die theoretischen Aspekte dieser Therapieform behandeln, zeigt dieses Buch die aus der Praxis entwickelten Grundlagen therapeutischen Vorgehens auf. Diese Vorgehensweisen entwickeln sich aus der Zusammenarbeit zwischen dem Kunsttherapeuten und dem Patienten in Verbindung mit einem klinischen Team aus verschiedenen Fachgebieten.
Der Entwicklungsprozeß des künstlerisch tätigen Patienten wird anhand von abgeschlossenen Bilderreihen erläutert und textlich kommentiert. Für alle, die mit künstlerischer und therapeutischer Arbeit in Verbindung stehen, ist dies ein Grundlagenbuch.
3186/4/2 ha
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo Heidelberger Platz 3, D-1000 Berlin 33 Ö
175 Fifth Ave., New York, NY 10010, USA 37-3, Hongo 3-chome, Bunkyo-ku, Tokyo 113, Japan
Springer
NEUAUFLAGEN
Sport für Körperbehinderte
Ein Leitfaden für Lehrer, Therapeuten und Übungsleiter für Behindertensport. Mit umfangreichen, praktischen Anleitungen.
Von Wolfgang Busch und Hans-Joachim Fritz. 2. Auflage. 228 Seiten. Mit 62 Fotos, zahlreichen Abb. und Tab. 1986. Kart. 33,— 10327
Aggression und geistige Behinderung
Probleme fremd- und selbstaggressiven Verhaltens. Mit psychologischen und pädagogischen Beeinflussungsmöglichkeiten.
Von Harald Burkart und Reinhard Krech. 2. Auflage. X, 321 Seiten. Mit mehreren Abb. und Tab. 1986. Kart. DM 34,—. 10347
(= Sonderpädagogische Manuskripte)
Lebenspraktische Erziehung Geistigbehinderter
Von Wolf-Rüdiger Walburg. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage. Mit mehreren Abb. und Tab. 128 Seiten. 1986. Kart. DM 22,—. 10125
Verhaltenstherapeutisches Sprechtrainingsprogramm für stotternde Kinder und Jugendliche
Diagnostik, individuelle therapeutische Maßnahmen, Veränderungsprogramm für die Gruppe
Von Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt. 2., überarbeitete Auflage. VIII, 161 Seiten. Mit mehreren Abb. 1986. Kart. DM 24,—. 10240