Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
24
Einzelbild herunterladen

Regina Ullrich-Kehder und Reimer Kornmann:Willst Du das Blatt behalten oder sollen wir es wegwerfen?

Vortest

Versuch A ,.: Abzeichnen einer dreidimensionalen Vorlage

fehlerhafte Darstellung von Farben und/oder Abständen, Größenrelationen, Breite/Höhe, Tiefe

Pädagogisierungsphase 1:

Nachstellen(ggf. mit Hilfen) der dreidimensionalen Vorlage und Besprechung des Vorgehens

E

Versuch A)(wie Aj)

uch Az(wie=

Nachtest

Versuch B nach ca,

Abb. 3: Ablauf des gesamten Versuchs.

wenige Merkmale, für die dann die Kri­terien ausführlicher beschrieben und an­hand von Beispielen verdeutlicht wur­den. Hierdurch ließ sich die Auswer­tungsobjektivität noch einmal beträcht­lich steigern, wie Sstichprobenartige Überprüfungen mit drei Auswertern zeigten.

Die gesamte Untersuchung dauert maxi­mal 30 Minuten pro Person. Nach etwa sieben Tagen erfolgt ein weiterer, vorher nicht angekündigter Testdurchgang mit variierter Anordnung der Vorlage(B). Der gesamte Versuchsablauf ist in Ab­bildung 3 schematisch dargestellt.

24

einer Woche

Versuch ab­geschlossen

nur Fehler bei der Darstellung des Körperraumes

Pädagogisierungsphase 3:

Zeichnen eines Würfels mit Hinweis auf die Mehrseitigkeit;

Zeichnen eines Würfels durch eine Glasscheibe(Nachfahren der Kanten};

gemeinsames Abzeichnen eines Würfels;

Durchzeichnen der dreidimensiona­len Darstellung eines Würfels

auf einer Folie

mıt varıı)ıerter Vorlage

Versuch Ag(wie Ay)

Formulierung der Hypothese

Die Hypothese betrifft die Vorhersage der Ergebnisse im Wiederholungsver­such: Von Versuchspersonen, die ein In­teresse am Lerngegenstand zeigen, wer­den gegenüber der Abschlußuntersu­chung(A3 oder A4) bessere Ergebnisse erwartet als von den Versuchspersonen, die kein Interesse zeigen.

Definition der untersuchten Variablen

Bei den Pädagogisierungsphasen des er­sten Untersuchungstages verwenden al­le Versuchspersonen ein Blatt Papier, auf dem sie zusammen mit der Ver­suchsleiterin bestimmte Techniken des Abzeichens üben. Nach Abschluß der Versuchsreihe werden die Versuchsper­sonen gefragt, ob sie dieses Blatt behal­ten oder gleich wegwerfen wollen(ein Papierkorb steht bereit). Ihre Entschei­dung wird registriert und als Indikator für vorhandenes(großes) oder fehlendes (geringes) Interesse am Lerngegenstand gewertet. Damit ist die unabhängige Va­riable in zwei Ausprägungsgraden defi­niert. Die abhängige Variable wurde durch den Vergleich der Leistungen bei der Abschlußtestung des ersten Unter­suchungstages und der Leistungen im Wiederholungsversuch definiert und in drei Ausprägungsraden erfaßt: Verbes­serung, Gleichstand, Verschlechterung.

Versuchspersonen

An der Untersuchung nahmen 25 Schü­ler und Schülerinnen zweier Schulen für Lernbehinderte im Alter von acht bis zwölf Jahren teil. Bei zwölf von ihnen wurde vorhandenes Interesse und bei dreizehn fehlendes Interesse gemäß obi­ger Definition festgestellt. Beide Grup­pen unterscheiden sich nicht signifikant hinsichtlich weiterer erfaßter Merkmale (Alter, Geschlecht, Zugehörigkeit zu ei­ner Schule und Schulklasse, Ausgangs­und Endleistungen am ersten Versuchs­tag, Anzahl der Pädagogisierungspha­sen).

Durchführung und Datenerhebung

Die Untersuchungen wurden von der Erstautorin im Frühjahr 1986 in Einzel­sitzungen durchgeführt. Die Zeichnun­gen eines jeden Kindes wurden zunächst mit einem Code versehen; der Vermerk,

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG 1/1988