Journal 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Page
57
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Klaus Sarimski und Peter K. Warndorf: Temperamentsmerkmale retardierter Kleinkinder

kognitiven Entwicklungsstandbesser abschneiden als Kinder mit sehr niedri­gem kognitiven Niveau, z.B. daß sie durchweg als aktiver, freundlicher oder leichter zu beruhigen empfunden wer­den. Es findet sich wohl ein spezifischer Zusammenhang zwischen zwei Tempe­ramentsmerkmalen und bestimmten ko­gnitiven Fähigkeiten. Diese bilden eine Gruppe, die sich in Korrelations- und Clusteranalysen der Ordinalskalen zur sensomotorischen Entwicklung gut hat differenzieren lassen von der Fähigkeit zur Lautimitation, Gestenimitation und Wahrnehmung kausaler Zusammen­hänge(Silverstein et al. 1976, Dunst et al. 1981). Diese Gruppe von Fähigkeiten (Objektpermanenz, Mittel-Zweck­Wahrnehmung, Wahrnehmung räumli­cher Zusammenhänge und Schemata im Spiel) umfaßt die gegenstandbezoge­nen, nicht-sozialen Aktivitäten des Kin­des. Kinder mit einem höheren Ent­wicklungsniveau in diesem Bereich beo­

Literatur

bachten ausdauernder(Orientierungs­dauer), zögern aber nach dem Eindruck der Eltern länger mit einer Annäherung an neue Reize. Sie sind gleichsam inte­ressierter, aber auch furchtsamer als Kinder mit niedrigem kognitiven Ni­veau.

Daneben besteht eine Wechselwirkung zwischen der Wahrnehmung von Mittel­Zweck-Verbindungen, der Häufigkeit des Lächelns und der Leichtigkeit, mit der sich ein Kind beruhigen läßt. Es mag sich dabei um einen Ausdruck des Ma­ßes handeln, in dem ein Kind bereits so­ziale Verständigungsmöglichkeiten mit einem Partner ausdifferenziert hat. Sol­che Zusammenhangsmuster sind auch für andere vorsprachliche kommunikati­ve Entwicklungsschritte und einzelne Aspekte der kognitiven Entwicklung be­kannt(Sarimski 1987 b).

Für die praktische Arbeit mit behinder­ten Kindern und ihren Eltern bleibt fest­zuhalten, daß es beträchtliche Unter­

schiede in der Ausprägung von Verhal­tensmerkmalen der Emotionalität und Aktivität zwischen einzelnen behinder­ten Kindern gibt. Die Einschätzungen, die ihre Mütter von ihren Tempera­mentsmerkmalen geben, sind von Kind zu Kind sehr verschieden und weitge­hend unabhängig vom Ausmaß der Ent­wicklungsverzögerung. Sie unterschei­den sich nicht generell von den Einschät­zungen nicht-behinderter Kinder. Eine individuelle Diagnostik dieser Aspekte der sozial-emotionalen Entwicklung be­hinderter Kinder kann daher die Beur­teilung der kognitiven und kommunika­tiven Fähigkeiten um Informationen er­gänzen, die für die Therapieplanung und die Prävention von sekundären Verhal­tensproblemen wertvoll sind. Studien, die entwicklungspsychologische und kli­nische Fragestellungen dieser Art mit­einander verknüpfen, könnten für beide Wissensbereiche einen bedeutenden Beitrag leisten.

Bates, J.& Bayles, K.(1984): Objective and subjective components in mothers perceptions of their children from age 6 months to 3 years. Merrill­

Palmer Quarterly, 30, 111-130.

Bates, J., Freeland, C., Lounsbury, M.(1979): Measurement of infant difficultness. Child Development 50, 794-803.

Bates, J., Maslin, C., Frankel, K.(1985): Attachment security, mother-child interaction, and temperament as predictors of behavior-problem ra­tings at age three years. In: Bretherton, I.& Waters, E.(Eds.): Growing points of attachment theory and research. Monographs of the Society for Research in Child Development 50, 167-193.

Bridges, F.& Cicchetti, D.(1982): Mothers ratings of the temperament characteristics of Down syndrome infants. Developmental Psychology 18, 238-244.

Campbell, S.(1979): Mother-infants interactions as a function of maternal ratings of temperament. Child Psychiatry and Human Development 10, 67-76.

Campos, J., Barrett, K., Lamb, M., Goldsmith, H.& Stenberg, C.(1983): Socioemotional development. In: Mussen, P.(Ed.): Handbook of child psychology(Vol. 2). New York: Wiley, 783-916.

Carey, W.& McDevitt, S.(1978): Revision of the Infant Temperament Questionnaire. Pediatrics 61, 735-739.

Clauss, G.& Ebner, H.(1975): Grundlagen der Statistik. Zürich: H. Deutsch.

Dunst, C., Brassell, W.& Rheingrover, R.(1981): Structural and organizational features of sensorimotor intelligence among retarded infants and toddlers. British Journal of Educational Psychology 51, 133-143.

Field, T.(1980): Interactions of preterm and term infants with their lower- and middle-class teenage and adult mothers. In: Field, T.(Ed.): High­risk infants and children- adult and peer interactions. New York: Academic Press, 113-125.

Greenberg, R.& Field, T.(1982): Temperament ratings of handicapped infants during classroom, mother, and teacher interactions. Journal of Pe­diatric Psychology 7, 387-405.

Gunn, P., Berry, P.& Andrews, R.(1981): The temperament of Downs syndrome infants: A research note. Journal of Child Psychology and Psy­chiatry 22, 189-194.

Heffernan, L., Black, W.& Poche, P.(1982): Temperament patterns in young neurologically impaired children. Journal of Pediatric Psychology 7, 415-423.

Hubert, N., Wachs. T., Peters-Martin, P.& Gandour, M.(1982): The study of early temperament: Measurement and conceptual issues. Child De­velopment 53, 571-600.

Lee, C.& Bates, J.(1985): Mother-child interaction at age two years and perceived difficult temperament. Child Development 56, 1314-1325. Milliones, J.(1978): Relationship between perceived child temperament and maternal behaviors. Child Development 49, 1255-1257. Oberklaid, F., Prior, M., Nolan, T., Smith, P.& Flavell, H.(1985): Temperament in infants born prematurely. Developmental and Behavioral Pediatrics 6, 57-61.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG 1/1988 57