j leilp ji] Zä 1} L)) iS J) Inhalt 133 Psychologische Intervention über Mediatoren. EinfühForschung rung in den Themenschwerpunkt Von Meinrad Perrez Zeitschrift für Pädagogik 135 Elterntraining für Eltern von Kindern mit Zu-Bett-Gehund Psychologie Problemen, Ein- und Durchschlafstörungen Behinderter Von Beate Minsel und Walter Quast 142 Präventiv orientiertes Elterntraining— Evaluation zweier Herausgegeben von Kursprogramme Gustav. O. Kanter Von Claudia Köhle und Peter Köhle HJ ler 148 Die Förderung kognitiver Kompetenzen bei lernbehina derten Kindern mit Unterstützung durch Mediatoren n. nr Von Gerhard W. Lauth und Peter F. Schlottke Begründet und fortgeführt von Helmut Bracken+ 162 Verhaltenstherapeutische Intervention in der Schulklasse Hermann Wegener durch Mediatoren: Erfolg mit Symptomverschiebung? und Lothar Tent Von Nivardo Ischi und Meinrad Perrez 170 Familiäre Umwelt und die Entwicklung von Risikokindern Band XIV, Heft 3, 1988 Von F. Peterander Erscheinungsdatum: 15.5.1989 180 Die Bedeutung des Vaters in geschiedenen und wiederverheirateten Familien Von Wassilios E. Fthenakis, Renate Niesel und Rotraut Oberndorfer 191 Mediatorenkonzepte— was gibt es Neues? Von Herbert Schmid
195 Nachrichten/ Buchbesprechungen
Sonderpädagogik im Umbruch Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Gustav O. Kanter
Herausgegeben von Prof. Dr. Hartmut Willand. XI, 205 Seiten. Mit mehreren Abb. und Tab. 1987. Kart. DM 28,—.
Gustav Kanter hat wie kaum ein anderer sowohl die Sonderpädagogik als Wissenschaft als auch ihre bildungspolitische Komponente im Bereich der Ausbildung von Sonderschullehrern innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte wesentlich geprägt. Sein erfolgreiches Wirken im Bereich der Sonderpädagogik als Wissenschaftsdisziplin und in ihren bildungspolitischen Implikationen ist kein Zufall. Zu seiner Tätigkeit als langjähriger Schriftleiter der weit über die Grenzen Deutschlands bekannten, von diesem Fachverband herausgegebenen„Zeitschrift für Heilpädagogik” hat er darüber hinaus in der Nachfolge seines verstorbenen akademischen Lehrers Prof. Dr. Dr. Helmut von Bracken die Mitherausgeberschaft der„Heilpädagogischen Forschung” übernommen. Viele Sonderpädagogen kennen ihn nicht nur aus dem Stu
EDITION MARHOLD
IM WISSENSCHAFTSVERLAG
dium der Literatur, sondern auch aus vielen öffentlichen Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Themen, in denen er sich nicht scheut, seine Meinung, manchem Modedenken zuwiderlaufend, dezidiert zu vertreten.- Im Hinblick auf die Zukunft der Sonderpädagogik spürt man etwas von der in seiner eigenen Art und Weise vorgetragenen Sorge, daß das in der Nachkriegszeit aus der unmittelbaren Erfahrung gesellschaftlicher Inhumanität gegenüber Behinderten und Randständigen entstandene positive Engagement und bewußte Eintreten für diese Gruppe nachlassen könnte: zumindest ist die Sonderpädagogik in einem Umbruch begriffen. Diesem zu erkennenden Umbruch sind die Beiträge in seiner Festschrift schwerpunktmäßig gewidmet.
Inhalt: Hartmut Willand: Leitgedanken- Hartmut Willand: Die Hilfsschule als differenzierende Einrichtung des Niederen Schulwesens- Ulrich Bleidick: Forschungsaufgaben der Behindertenpädagogik- Otto Speck: Lernbehinderungen und Verhaltensstörungen- Eine Begriffs- und Strukturanalyse spezieller schulischer Hilfe- Heinz Bach: Sonderpädagogische Handlungsformen Heribert Jussen: Empirische Forschungsansätze in der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik(BR Deutschland)- Hanno Langenohl: Zur Lernbehindertendidaktik in heutiger Sicht- Karl Jokisch: Erziehung nach Auschwitz- Oder nur ein Paradigmawechsel- Wichtige Veröffentlichung von G. O. Kanter.
VOLKER SPIESS