Mitteilungen/ Termine
BE
(u.a. Edu-K, TfH, Hyperton-X, CranioSacral-Therapie)
Q Dysgrammatismusarbeit in der Praxis
U Emotionale Störungen im Jugendalter
Q Schulversagen und Störungen des Sozialverhaltens im Jugendalter
OQ Entwicklungsdiagnostik und Entwicklungstherapie in der pädiatrischen Praxis
Q Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik für das 1.3. Lebensjahr
Q Das Konzept DenkMit: Die Förderung der geistigen Entwicklung im Vorschulalter— Grundlagen, Übersicht über Programme, praktische Arbeit
O Therapeutischer und pädagogischer Ansatz nach Jean Ayres
U Teilleistungsstörungen,
208
Hyperaktivitätssyndrom Dysfunktionen der Sensorischen Integration
Q Elternhilfe beim Umgang mit Kindern, die anders sind als erwartet
Q Zirzensische Bewegungsaktivitäten— ein neues Feld innerhalb der Erlebnispädagogik und-therapie
9 Prävention von Lese-Rechtschreibschwäche
Q Graphomotorik— Grundlagen und Aufbau grapho-motorischer Fähigkeiten
Montessori-Heilpädagogik
Q Neue Wege in der DysgrammatismusArbeit
Q Spielend hören lernen
O Diagnostik und Therapie von LeseRechtschreibstörungen
O Heutige Erkenntnisse bei verzögerter Entwicklung von Laut- und Schriftsprache
O Anwendung der Gebärdensprache bei nichtsprechenden autistisch und geistig behinderten Menschen
9 Motorische und sensorische Probleme körperbehinderter Kinder im Erwerb der Sprache und des Sprechens— Therapieansätze
Q Normale Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen im Alter von 2 bis 3 Jahren
Interessenten wenden sich für nähere Informationen bitte an:
Deutsche Akademie für Entwicklungsrehabilitation e.V. Heiglhofstr. 63
D-81377 München
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 4, 1995