Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Einzelbild herunterladen

Wisotzki, Karl Heinz Grundriß der Hörgeschädigtenpägadogik 168 S., Pb., DM 24,80

(= Grundrisse der Sonderpädagogik Band 4) ISBN 3-89166-176-2

Der»Grundriß« zeigt als knap­pes, übersichtliches und zu­gleich detailreiches Lehrbuch wesentliche Züge des augen­blicklichen Diskussionsstandes der Hörgeschädigtenpädago­gik. Dargestellt wird außerdem, wie die einzelnen pädagogi­schen Konzepte für die ver­schiedenen Lebensabschnitte der Hörsprachbehinderten aus­sehen.

Jussen, Heribert/ Kloster-Jensen, Martin/ Wisotzki, Karl Heinz

Lautbildung bei Hörgeschädigten

Abriß einer deutschen Sprachlautlehre.

1994, 3. überarbeitete Aufl., 314 S., geb., DM 39,80 ISBN 3-89166-133-9

Verständlichem Sprechen kommt eine hohe lebensprak­tische Bedeutung zu. Beein­trächtigungen der Aussprache sind nicht selten die Folge ei­ner Hörstörung. Etwa jeder fünfte Bundesbürger ist in Ssei­ner Hörfähigkeit beeinträchtigt. Bei etwa 0,5% aller Kleinkinder und Schüler ist die Hörbeein­trächtigung so erheblich, daß sie umfängliche Sprach- und Sprechstörungen zur Folge hat, sofern nicht frühzeitig und ge­zielt sprachpädagogische und sprechtherapeutische Maßnah­men ergriffen werden. Die vor­liegende, grundlegend überar­beitete 3. Auflage berücksich­tigt ebenso die neuesten For­schungsergebnisse, wie sie die inzwischen gewonnenen stimm- und sprechtherapeu­tischen Erfahrungen auswertet. Das Buch vermittelt dem Leser einen umfassenden Einblick in die methodischen und tech­nischen Hilfen für eine multi­sensorische Hör-, Sprach- und Sprechförderung.

Hörgeschädigtenpädagogik bei

Marhold

Frohmann, Clemens/ Ziegler, Michael Robinson ­

7 Tage auf der Erde

Begleitbuch zu einem außer­gewöhnlichen Sprachkurs für Hörgeschädigte. Herausgege­ben vom Sender Freies Berlin. 1981, 56 S. mit 36 Abb., Pb., DM 14,80

ISBN 3-89166-733-7

Gehörlose sind gezwungen, sich den Hörenden anzupas­sen. Kaum ein Hörender hat sich mit der Gebärdensprache vertraut gemacht. Die Fern­sehreihe»Robinson- 7 Tage auf der Erde« des SFB wirbt für diese Sprache. Eine Fiktion ein rückkehrender Raum­fahrer kann seinen Helm nicht mehr abnehmen und demzufol­ge nicht sprechen, dient als Ausgangspunkt einer Einfüh­rung in die Grundlagen der Gehörlosigkeit. Die wichtigsten Gesten werden in dem über­sichtlichen Begleitbuch durch Zeichnungen vorgestellt. Das Buch kann auch als Grundlage für das selbständige Erlernen der Gehörlosensprache benutzt werden.

Löwe, Armin

Früherfassung, Früh­erkennung, Früherziehung hörgeschädigter Kinder 1992, 3. völlig neu bearbeite­te Aufl., 190 S., Pb., DM 32,­ISBN 3-89166-138-X

Löwes Standardwerk, seit 20 Jahren unverzichtbarer Leit­faden für Erkennung und The­rapie von Hörschäden im Kin­

desalter, liegt in einer gründlich überarbeiteten 3. Auflage vor. Der international anerkannte Autor hat neue wissenschaftli­che Erkenntnisse und daraus resultierende Therapieformen ebenso integriert wie neue technische Hilfen.

Plath, Peter

Das Hörorgan und seine Funktion

Einführung in die Audiometrie. Mit einem Anhang: Audiologi­sche Gesichtspunkte zur Hör­geräteanpasung.

1992, 5. verbesserte Aufl., X, 165 S., mit 44 Abb. und 10 Tab., Pb., DM 39,80

ISBN 3-89166-151-7

Dieses Standardwerk der Audiometrie ist für Hals-Nasen­Ohren-Fachärzte, Hörgeräte­Akustiker, Audiometrie-Assi­stenten, Sonderpädagogen für Hörbehinderte, Sachbearbei­ter in Behörden und auch für Schwerhörige geschrieben wor­den. Es bietet eine allgemein­verständliche und umfassende Darstellung der Funktion unse­res Hörorgans und der Techni­ken der Hörprüfverfahren, wie sie in der HNO-ärztlichen Pra­xis, in der Klinik, im Rahmen der Hörprothetik und in den pädaudiologischen Beratungs­stellen betrieben werden, dar­über hinaus aber auch in Be­trieben und bei Kinderärzten zur Vorbeugung und Früh­erkennung von Hörschäden üb­lich sind. In einem Anhang wird auf audiologische Gesichts­punkte der Hörgeräte-Versor­gung eingegangen.

Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess Potsdamer Str. 199: D-10783 Berlin Postfach 30 30 46 D-10730 Berlin

Tel. 030/216 50 61 ­

Fax 030/216 50 64

Schmitz, Marlies

Kati lernt hören

Eine Behinderung und ihre Therapie nach Carl H. Dela­cato. Mit einem Geleitwort von Paul Adenauer und einem Vor­wort von Carl H. Delacato. 1992, 2. Aufl., 174 S., Pb., DM 29,80

ISBN 3-89166-152-5

»Kati lernt hören« ist der Be­richt einer Mutter über die er­sten acht Lebensjahre mit ih­rem»autistischen« Kind. Auf dem mühsamen Weg in Katis Welt der Behinderung wird sie auf den amerikanischen Heil­pädagogen und Psychologen Carl H. Delacato aufmerksam, der sie anleitet, die Heilung ih­res sensorisch schwer behin­derten Kindes selbst zu bewir­ken, indem sie ein Trainings­programm durchführt.

»Kati lernt hören« zeigt Päd­agogen, insbesondere im son­der- und heilpädagogischen Be­reich, daß Engagement und Mitarbeit von Eltern nicht eine bloß abstrakte Forderung zu sein braucht, sondern auf der Basis der von Delacato ent­wickelten Trainingsprogramme für schwer behinderte Kinder möglich ist.

Zeitschriften bei Marhold

Sonderpädagogik Vierteljahreszeitschrift über ak­tuelle Probleme der Behinder­ten in Schule und Gesellschaft Hg. von Heinz Neukäter und Herbert Goetze. Jährlich er­scheinen vier Hefte. Bezugs­preis im Jahresabonnement DM 48,-, für Studenten(Nach­weis) DM 38,40, Einzelheft DM 14,-. Alle Preise zzgl. Zustell­gebühr.

Heilpädagogische Forschung Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie Behinderter

Hg. von Hans-Peter Langfeldt, Holger Probst und Franz. B. Wember. Jährlich erscheinen vier Hefte. Bezugspreis im Jah­resabonnement DM 96,-, für Studenten(Nachweis) DM 76,80, Einzelheft DM 26,-. Alle Preise zzgl. Zustellgebühr.