Hinweise für Autoren
Die„Heilpädagogische Forschung‘ veröffentlicht Originalarbeiten, kritische Literaturübersichten, kleine Beiträge, Buchbesprechungen und, in beschränktem Umfange, Nachrichten. Manuskripte sind dem geschäftsführenden Herausgeber
Prof. Dr. Holger Probst
Institut für Heil- und Sonderpädagogik der Philipps-Universität
Schwanallee 50
D-35037 Marburg
einzureichen. Über die Annahme der Manuskripte entscheiden die Herausgeber, gegebenenfalls nach Beratung durch Konsultanten. Für die Rückgabe der Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Die Manuskripte sind in drei Exemplaren einzureichen.
Sehr erwünscht ist, die Endfassung des Manuskripts nach dessen Annahme auf Diskette sowie auf Papier vorzulegen. Für die Gestaltung der Diskette gibt es„Hinweise für Autoren‘, die vom Verlag oder vom geschäftsführenden Herausgeber angefordert werden können.
Manuskripte für die„Heilpädagogische Forschung“ sollen in geschlechtsneutraler Sprache gehalten sein. Dabei sind sprachlich anfechtbare Wendungen zu vermeiden wie etwa SchülerInnen, Schüler/innen usw. Statt dessen können neutrale Ausdrücke gebraucht werden wie etwa Kinder, Lehrkräfte, Lehrpersonen, Lernende, Studierende usw. Schließlich ist auch möglich, beide Geschlechter zu nennen(z.B. Lehrerinnen und Lehrer). In dem Falle empfiehlt sich der Plural, um Schwierigkeiten mit den Possessivpronomen zu vermeiden.
Gliederung von Artikeln: Titel— Vor- und Zuname des Verfassers/ der Verfasser— Zusammenfassung(höchstens 15 Zeilen)— englisches summary— Text— Literatur— Anschriften des Verfassers/der Verfasser.
Gliederung des Textes: Zur Gliederung stehen drei Stufen zur Verfügung. Die Gliederungsteile werden weder numeriert noch alphabetisiert. Hauptabschnitte erhalten unterstrichene Überschriften, Unterabschnitte erster Stufe erhalten nicht unterstrichene Überschriften. Unterabschnitte zweiter Stufe erhalten Überschriften, die in die erste Zeile des Absatzes eingezogen und unterstrichen sind, wobei die Zeile voll geschrieben wird. Fußnoten sind zu vermeiden. Tabellen und Abbildungen werden getrennt numeriert. Die Beschriftung steht oberhalb der Tabelle bzw. unterhalb der Abbildung. Für Abbildungen sind reproduktionsfähige Vorlagen nach Annahme des Manuskripts zu liefern. Zur ersten Einreichung genügen Fotokopien. Im Manuskript ist die Stelle zu markieren, wo ungefähr die Abbildung einzufügen ist.
Autorennamen werden nicht hervorgehoben. Bei Zitaten sind das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl angegeben(z.B. Kanter 1985, 248). Bei bloßer Verweisung genügt das Erscheinungsjahr(z.B. Kanter 1985).
Das Literaturverzeichnis wird nach diesem Muster angelegt:
Kanter, G.O.(1985). Ansätze zu einer empirischen Behindertenpädagogik. In U. Bleidick(Hrsg.), Theorie der Behindertenpädagogik. Handbuch der Sonderpädagogik, Band 1, Berlin: Marhold, S. 343-283.
Sander, Elisabeth(1986). Lernhierarchien und kognitive Förderung. Göttingen: Hogrefe.
Tent, L.& Waldow, M.(1984). Pädagogische Diagnostik in der Schule für Lernbehinderte: Gruppenbezogene Leistungsmessung oder ZielerreichungsTests? Heilpädagogische Forschung, 11, S. 1-29.
Im Zweifelsfall gelten die„Richtlinien für die Manuskriptgestaltung“, herausgegeben durch die Deutsche Gesellschaft für Psychologie, die sinngemäß den verbreiteten Harvard-Richtlinien entsprechen.
Für einen Artikel werden fünf, für einen kleinen Beitrag zwei Belegexemplare des Heftes an den Verfasser kostenlos abgegeben. Sonderdrucke können nicht bezogen werden.
Beim Satz von Manuskripten oder bei deren Korrektur ergibt sich oft die Notwendigkeit für den Verlag, die Autoren kurzfristig zu erreichen. Deshalb wird gebeten, auf der Titelseite der Endfassung des Manuskripts die Privatanschrift und private Telefonnummer der Autorin oder des Autors anzugeben.
Impressum
Die„Heilpädagogische Forschung“ erscheint in der Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess, 10730 Berlin, Postfach 303046, Tel.(030) 216 50 61-63.
Jährlich erscheinen 4 Hefte, Bezugspreis je Heft im Abonnement DM 24,—, Einzelheft DM 26,-. Für Studenten(Bescheinigung) und Assistenten an wissenschaftlichen Instituten 20% Nachlaß. Die Bestellung gilt für ein Kalenderjahr und verlängert sich um den gleichen Zeitraum, wenn der Bezug nicht bis spätestens 30.9. des laufenden Jahres gekündigt wird.
Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form— durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren— reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder auf ähnlichem Wege bleiben vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen oder sonstigen eigenen Gebrauch dürfen nur von einzelnen Beiträgen oder Teilen daraus als Einzelkopie hergestellt werden. Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellte oder benützte Kopie dient gewerblichen Zwecken gemäß$ 54(2) UrhG und verpflichtet zur Gebührenzahlung an die VG WORT, Abteilung Wissenschaft, Goethestr. 49, 80336 München, von der die Zahlungsmodalitäten zu erfragen sind.
Diese Zeitschrift wird regelmäßig für die Literaturdatenbank PSYNDEX und den Referatedienst‘Psychologischer Index’ ausgewertet.