| |
zung für die verstärkte Aufnahme schwerstbehinderter und verhaltensauffälliger Betroffener in Wohngruppen ist laut Forschungsbericht eine ausreichende Ausstattung mit qualifiziertem Personal. Nach Meinung der Wissenschaftler sind Wohngruppen keinesfalls teurer als Großeinrichtungen mit qualifiziertem Betreuungsstandard.
Die Arbeit in Wohngruppen wird vom Personal eindeutig bevorzugt. Zwar haben die Gruppenmitarbeiter deutlich mehr Verantwortung und umfangreichere Aufgaben, den
Ankündigungen
2. Symposium Pädagogik in Bewegung In Erinnerung an Jakob Muth Integrationspädagogik Schule als Lebens- und Erfahrungsraum für alle Kinder verwirklichen
Am 11. und 12. Mai 1995 Eschweiler Astrid-Lindgren-Schule
Referate und Arbeitsgruppen:
— Gemeinsamer Unterricht in der Praxis
— Modelle und Erfahrungen aus dem Ausland
— Theorie der Integrationspädagogik — Schulsozialarbeit— Jugendhilfe— Erziehungshilfe
— Supervision— Beratung— Teamarbeit
Hauptreferenten:
Die Professoren Dr. Bach, Dr. Begemann, Dr. Dumke, Dr. Eberwein(Eröffnungsreferat), Dr. Günther, Dr. Hellbrücke, Dr. Knauf, Dr. Lumer, Dr. Manske, Dr. Myschker, Dr. Ortmann, Dr. Sander, Dr. Schley, Dr. Winkel u.v.a.
Informationsmaterial kann beim Veranstalter angefordert werden.
Anmeldung: Als Anmeldung gilt die Über
sendung eines Verrechnungsschecks an den Veranstalter— mit Angabe der eigenen voll
200
noch sind sie zufriedener als vorher, vor allem, weil sie mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben und weil sie die Erfolge ihrer Arbeit unmittelbar feststellen.
Als eine Bestätigung des Ausgliederungskonzeptes werteten die Direktorin des LWV, Barbara Stolterfoht, und der Direktor des LVR, Dr. Dieter Fuchs, die umfangreichen Erkenntnisse der Studie: Fuchs:„Wir sind stolz auf die Erfolge unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wollen uns damit aber keineswegws zufrieden geben, sondern
ständigen Anschrift— in Höhe von DM 100,—-. StudentInnen und LehramtsanwärterInnen zahlen DM 85,—.
Kurzentschlossene zahlen bei Übersendung des Verrechnungsschecks— unter Angabe der vollständigen Anschrift— bis zum 31.3.95 nur DM 90,—.
Die Teilnehmerzahl ist auf 450 Personen beschränkt.
Die Veranstaltung ist vom Kultusministerium NRW mit einem Erlaß vom 20.10.94 unter dem AZ: IB 6.42.4/01.01/IV B 3 Nr. 1400/94 anerkannt.
Veranstalter: Förderverein der Astrid-Lindgren-Schule, Hüchelner Str. 206, D-52249 Eschweiler, Tel. 02403/66164
in Zusammenarbeit mit der GEW Kreis Aachen.
Hauptsache: Urlaub! Der EURO-KONTAKT—Ein Erlebnis 1. Klasse
Vom 24. Juli bis 4. August 1995 wird in Nordwalde/Münster der nächste— der 19.— Europakontakt für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren mit und ohne Behinderung stattfinden.
die Dezentralisierung der Heime fortsetzen.“ Stolterfoht:„Überrascht hat uns, daß nahezu alle Gruppen schon nach kurzer Zeit ein ausgezeichnetes Verhältnis zu ihren Nachbar haben. Die Bevölkerung hat insgesamt weniger Ressentiments gegen behinderte Menschen als dies vielfach vermutet wird.“
Klaus Jacobi, Landschaftsverband Rheinland
In Projektgruppen wie:
— Theater spielen
Musik und Tanz
— Diskussion zu einem ausgewählten Thema
Kunsthandwerk
wir feiern den 20. Geburtstag
sind Sie gefragt, Ihre Ideen und Fähigkeiten einzusetzen und umzusetzen.
Weitere Informationen:
Europa-Kontakt, Dr. K. Fitting, Postfach 10 04 36, D-41704 Viersen.
Fax: 02162-30290
Einladung zur Teilnahme am
Kongreß für Klinische Psychologie und Psychotherapie 1996 in Berlin
Einsendeschluß für Beiträge(Referate, Workshops, Posten) ist der 15. Juli 1995.
Das Call for paper kann bei der DGVTGeschäftsstelle, Postfach 1343, D-72003 Tübingen, Tel.: 07071/41211, angefordert werden.
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XX, Heft 4, 1994