102 Fontane Blätter 101 Vermischtes Allerlei Glück? Cécile und ihre Schwestern, damals(1886) und heute(2015)* Hugo Aust Der Tag ist glücklich gewählt, denn es ist Sonnabend, und Sonnabend ist, um eine Fontane-Figur reden zu lassen,»Tummelplatz, Rennfeld aller Kräfte« 1 . Das Zitat stammt aus Allerlei Glück, und mit diesem Titel öffnete sich auch für mich ein»Tummelplatz«. Denn mit Allerlei Glück begann jenes Bonner Fontane-Seminar im Jahr der Marbacher Fontane-Ausstellung (1969), in dem ich auf dem»Rennfeld« des Studiums jenes»freudige Mitgehn« begann, das Fontane sich wünschte, doch gegenüber Zola selten zustande brachte 2 . Der Allerlei Glück-Referent, schon damals ein imponierender Joseph Roth-Kenner, stellte eindrucksvoll diesen Prototyp für Fontanes Erzählwerk vor, und ich griff zu, vor allem, was das ›Glück‹ betraf und seinen Verklärungsgrund. Angesichts der vielen Glücksbarrieren gilt mir ›allerlei Glück‹ noch heute als Schlüsselwort des Möglichkeitsdenkens; doch wirkt es manchmal zu patent, wie das»heitere Darüberstehen«, und öffnet dann ›allerlei‹ heikle Konsequenzen. Darüber möchte ich jetzt etwas sagen. ›Glück‹ ist als deutsches Wort ein schillerndes Allerlei; konturenschärfer dagegen das Unglück – Unglück als Nährboden des Glücks. Typisch dafür ein Wortwechsel wie dieser:»Wir werden sehr unglücklich sein« –»Welches Glück!« – das ist ein junges Film-Zitat(2013), entnommen einem älteren Stück(1942) von Jean Anouilh, der den antiken Orpheus-Stoff modernisierte 3 . Die Auskunft läuft nicht darauf hinaus, sich im Unglück einzurichten. Doch entsteht dadurch eine Skepsis, die vom ›Allerlei‹ nicht beseitigt wird. »Und kann auf Sternen gehen« – zweifelsohne ein Fontane-Glück mitten im Anfang, aber wie viele haben auf diesem himmlischen Laufsteg Platz? »So oder so« 4 – ohne Zweifel ein tragender Glücksrahmen, reich an Toleranz und Vielfalt; aber wenn das»Glück« wirklich»Lose« hat, wie ein»berühmtes Gedicht« versichert, dann werden sich darunter auch ›allerlei Nieten‹ finden. Die»Likedeeler« – welch ein Glück des Teilens, aber eben nach Piratenmanier. Und zu guter Letzt:»Es lebe der Stechlin« – triumphales
Heft
(2016) 101
Seite
102
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten