128 Fontane Blätter 101 Informationen Autorenverzeichnis Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, geb. 1930; Studium der Germanistik und Geschichte in Münster und Hamburg; Promotion und Habilitation in Hamburg; lehrte Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Flensburg und Hamburg; Monographien und Editionen besonders zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, zuletzt Joseph Roth. Heimweh nach Prag. Feuilletons Glossen Reportagen für das»Prager Tagblatt«(Hrsg., 2012). Prof. Dr. Hubertus Fischer; lehrte Ältere deutsche Literatur an der Universität Hannover; Gastprofessor in Kairo und Pozna; 2002–2010 Vorsitzender der Fontane Gesellschaft; Vorstandsmitglied der Pückler Gesellschaft; tätig am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur und in der Stiftung Zukunft Berlin; letzte Bücher: Gardens, Knowledge and the Sciences, 2016 (Mithrsg.); Eine Reise in die Schweiz, 2015(Mithrsg.); Märkisches und Berlinisches. Studien zu Theodor Fontane, 2014. Dr. phil. Winfried H. Müller-Seyfarth; Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Germanistik; Sprecher der Internationalen Philipp Mainländer-Gesellschaft e.V.(www.mainlaender.de); lebt in Berlin als Autor, Beiträger und Hrsg. u.a. der Werke von Julius Bahnsen und Philipp Mainländer. Prof. Dr. Hugo Aust, geb. 1947; lehrte Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Universität zu Köln; Monographien und Aufsätze über Realismus, Novelle, Volkstheater, historischer Roman und Lesetheorie. Prof. Dr. Ernst Osterkamp, geb. 1950; studierte in Münster Germanistik, Sozialwissenschaften und Philosophie. 1977 Promotion an der Universität Münster; Habilitation 1988; seit 1992 Professor für Neuere deutsche Literatur am Fachbereich Germanistik der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2015 Leitung des Projekts»Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica«(gemeinsam mit Bernhard Fischer, Weimar, und Klaus Manger, Jena). Prof. Dr. Eda Sagarra, geb. 1933; Studium in Freiburg, Zürich und Wien; Dozentur in Manchester; 1975–98 Professorin für Germanistik an der Universität Dublin; Buchveröffentlichungen zu Fontane und zur deutschen Literatur- und Sozialgeschichte. Prof. Dr. Helen Chambers, geb. 1947; Studium der Germanistik und Romanistik in Glasgow und Freiburg i. Br. Promotion in Glasgow; lehrte Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Leeds und St Andrews, GB; Monographien, Aufsätze, Sammelbände(als Hrsg.), besonders zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Fontane-Übersetzungen. Zuletzt Fontane-Studien. Gesammelte Aufsätze zu Romanen, Gedichten und Reportagen(2014).
Heft
(2016) 101
Seite
128
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten