Autorenverzeichnis 187 Autorenverzeichnis Nina Rodenhauser, geb. 1961; arbeitet und lebt in Augsburg, Dozentin für Kunst am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern. Horst Hölscher; nach Jura-Studium in Köln und Freiburg i.Br. langjährig in der Wirtschaft und freiberuflich als Unternehmensberater tätig; zeitlebens Fontane-Leser; im Nov. 1989 erste Reise auf den Spuren des Stechlin; seit 2011 Erkundungen zu Fontanes Erzählwerk, insbesondere zu Stine und Vor dem Sturm. Georg Wolpert, geb. 1953; Studium der Theologie in Heidelberg, Würzburg, Bonn und London; Arbeitsschwerpunkte: waka- und haikai-Dichtung; Literatur des 19. Jahrhunderts(Raabe, Fontane); Druck- und Einbandforschung. Dr. Rolf Zuberbühler, geb. 1936; Studium der Germanistik und Altphilologie in Berlin, Basel und Zürich. Gymnasiallehrer in Winterthur bis 2000. Publikationen zu Hölderlin und Fontane; zuletzt Theodor Fontane: ›Der Stechlin‹. Fontanes politischer Altersroman im Lichte der ›Vossischen Zeitung‹ und weiterer zeitgenössischer Publizistik, Berlin 2012. Prof. Dr. Justus Fetscher; studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft. Habilitation 2009 an der FU Berlin. Schwerpunkte: Literatur und Theorie um 1800; Autofiktionalität; Literatur und akustische Medien. Peter Schaefer, geb. 1956; Studium der Germanistik und Geschichte in Greifswald und Potsdam. Lehrer für Deutsch und Geschichte. Seit 1984 Mitarbeiter im Theodor-Fontane-Archiv. Tilman Spengler, geb. 1947; studierte in Heidelberg, Taipeh und München Sinologie, Politikwissenschaft und neuere Geschichte. Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Literaturpreis der Landeshauptstadt München 2008. Zuletzt: Waghalsiger Versuch, in der Luft zu kleben, 2015. Josef Bierbichler, geb. 1948; Schauspieler und Autor. Zuletzt: Mittelreich. Roman, 2011. Klaus-Peter Möller, arbeitet seit 1998 als Archivar im Theodor-Fontane-Archiv; Forschungsinteressen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane. Dr. Hanna Delf von Wolzogen; Studium der Philosophie, Germanistik und Psychoanalyse in Giessen, Frankfurt am Main und Heidelberg. Seit 1996 Leiterin des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam. Herausgabe der Briefe Gustav Landauers. Publikationen zur deutschen und deutsch-jüdischen Literatur und Philosophie sowie zu Fontane. Dr. Gotthard Erler, geb. 1933; Germanistikstudium in Leipzig; seit 1961 Lektor; 1990–1998 Cheflektor und Programmgeschäftsführer beim Aufbau-Verlag; seit 1994 Herausgeber der von ihm begründeten Großen Brandenburger Fontane-Ausgabe(darin u.a. Ehebriefwechsel, 1998; Die Reisetagebücher, 2012 gemeinsam mit Christine Hehle);»Das Herz bleibt immer jung«. Emilie Fontane. Biographie, 2002; Hinterm Berg wohnen auch Leute. Theodor Fontane, seine Familie, seine Freunde, seine Bücher, 2013.
Heft
(2016) 102
Seite
187
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten