Heft 
(2015) 100
Seite
150
Einzelbild herunterladen

150 Fontane Blätter 100 Vermischtes 28 Ralf Pröve: Pariser Platz 3. Die Geschichte einer Adresse in Deutschland . Berlin 2002, S. 93. 29 Vgl. ebd. 30 GBA Irrungen, Wirrungen , S. 53 f. 31 Ebd. 32 Ursula von Kardorff: Berliner Aufzeichnungen. Aus den Jahren 1942–1945 . München 1976, S. 117. Dankbar benutzt wurden außerdem u.a.: Droschken-Wegemesser für Berlin . Entworfen u. gezeichnet v. Jul. Straube als Beilage zum Berliner Adressbuch 1882 im Verhältniss 1:17.777; Die Heere und Flotten der Gegenwart. Hrsg. von Dr. J. von Pflugk-Harttung. Berlin 1896; Friedrich v. Restorff: Geschichte des Kürassier-Regiments»Kaiser Nikolaus I. von Russland«(Brandenburgisches) Nr. 6. Berlin 1897; Preußische Bauten in Berlin. Texte von Hans-Werner Klünner. Hrsg. vom Senator für Bau- und Wohnungswe­sen. Berlin 1981; Harald Brost und Laurenz Demps: Berlin wird Weltstadt. Fotographien von F. Albert Schwartz. Leipzig 1981; Janos Frecot, Helmut Geisert: Berlin. Frühe Photographien 1857 1913 . München 1984; Heinz Helmert, Hans-Jürgen Usczeck: Preußi­sche Kriege von 1864 bis 1871 . Berlin 1984; Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: 325 Jahre Staatsbibliothek in Berlin. Das Haus und seine Leute. Buch und Ausstellungskatalog. Wiesbaden 1986; Laurenz Demps: Der Pariser Platz. Der Empfangssalon Berlins. Berlin 1995; Lexikon Straßennamen der Berliner Stadtbezirke. Berlin 1998–2005; Alfred v. d. Knesebeck: Meine Erlebnisse . Hrsg. von Günter Rieger. Karwe 2009; Militärgeschichtliches Handbuch. Brandenburg-Berlin. I. A. des Militärge­schichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Kurt Arlt u.a. Potsdam 2010; Bernd W. Seiler: Fontanes Berlin. Die Hauptstadt in seinen Romanen. Verlag für Berlin-Bran­denburg, Berlin 2012.