Die Verlagseinbände(IV) Wolpert 155 Schach von Wuthenow(Zweite Auflage) Schach von Wuthenow.| Erzählung| aus der Zeit des Regiments Gensdarmes| von| Theodor Fontane.| Zweite Auflage|[Verlagssignet]| Leipzig| Verlag von Wilhelm Friedrich| K. Hofbuchhändler. KOLLATION: 8° p 1-3 , 1 8 -14 8 , 15 1-3 = S.[i-iv];[I], II;[1], 2-229,[230] INHALT: S.[i] Schmutztitel; S.[ii] leer; S.[iii] Titel; S.[iv] leer; S.[I], II Inhalt; S.[1], 2-229 Text; S.[230] Druckvermerk DRUCKEREI:»Druck von Emil Herrmann sen., Leipzig.«(S.[230]) SATZ: Titelauflage der 1.Aufl.; Satzbesonderheiten(Auswahl): S. 8 12 da s[Spatium]; S. 15 10 warf Alvensleben, ein[f. warf Alvensleben ein]; S. 27 8 nnd; S. 27 24 Gendarmes[f. Gensdarmes]; S. 32 5-6 Ich nicht habeviel für ihn übrig[f. Ich habe nicht viel für ihn übrig]; S. 39 7 fränzösischen; S. 46 5 Linder[f. Linden]; S. 48 7 bougeoise; S. 49 4 gespochen; S. 50 6 ecxentrisch; S. 85 18 ingnoriert; S. 96 18 Strohalme; S. 99 1 [Komma am Zeilenende verrutscht]; S. 102 3 nämlich; S. 116 9 [schließende Anführungszeichen – Druckbild]; S. 125 14 demostiques; S. 127 4 Fakelträgern; S. 136 14 [Komma am Zeilenende verrutscht]; S. 136 16 Cayron[f. Carayon]; S. 139 15 Vicioiren[f. Victoiren]; S. 147 10 meinseits; S. 155 1 Dopelleuchter; S. 162 20 Radiziwill [f. Radziwill]; S. 217 14-15 Hörst du?. Wo sind wir morgen?[Punkt nach Fragezeichen]; S. 220 5 [i am Zeilenanfang verrutscht]; S. 220 18 ›daß Ehre‹[f. daß ›Ehre‹]; S. 220 16 Schlacht und Tot[f. Schlacht und Tod]. EINBAND: Verlagseinband. 18,5 x 12,5 x 1,2 cm. Gelbbrauner Kaliko mit glatter Leinenstruktur. Vorderdecke mit ornamentalem Rahmen(Palmetten und Wiegefüße im Wechsel), linearer Rahmung um stilisierte Bordüre mit Ausbuchtungen, Titel und Autorenname schwarzgeprägt auf Kartusche, die zur flatternden Rolle mit einem Schmetterling über einem Blütenstrauß wird. Rücken ornamental mit waagrechtem Autorennamen und Titel(goldgeprägt). Hinterdecke aus blinden, linearen und gepunkteten Rahmen, Eckstempel und Signatur der Buchbinderei: Hübel& Denck, Leipzig. Bibliographische Kennziffer bei Rasch 18 : 396.(Abb. 2) Auf den ersten Blick scheint uns heutigen Betrachtern dieser Verlagseinband – zwei Jahrhundertwenden trennen uns ja von ihm – ebenfalls noch ganz im Geiste des Historismus gestaltet zu sein, wozu sicherlich vor allem die an der Kunst der Renaissance orientierte ornamentale Rahmung der Vorderdecke beiträgt. Doch eingeschrieben in das historisierende Formenrepertoire ist nun ein Bildmotiv, das mit seinen vegetabilen und lebendigen Elementen – dem Flügelschlag eines Schmetterlings – wenn auch nur erst ganz verhalten Gestaltungsmerkmale des Japonismus 19 aufnimmt, der im ausgehenden 19. Jahrhundert mehr und mehr auch Einfluß auf die Buchkunst nehmen wird. Nicht Stine also, wie ursprünglich noch vermutet, 20 sondern Schach ist es, der den Eröffnungszug tut und zum Urbild wird für eine lange Reihe
Heft
(2015) 100
Seite
155
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten