6 Fontane Blätter 105 Editorial dabei zugleich poetisierten Textes hat der Historiker Tobias Arand in seinem Beitrag zu Fontanes Kriegsgefangen. Erlebtes 1870 erkundet. Die systematische Auswertung von zeitgenössischen Regimentsgeschichten und Verlustlisten ermöglicht es dem Verfasser, das historische Personal von Fontanes ›Erlebensbeschreibung‹ in bisher unbekannter Konkretheit vorzustellen und, darauf aufbauend, einige ebenso grundlegende wie kritische Überlegungen zur patriotischen»Meistererzählung« in Kriegsgefangen vorzubringen. Der Werkkomplex der Wanderungen, an deren ›Fertigmachen‹ Fontane bekanntermaßen fast sein halbes Leben lang gearbeitet hat, steht im Zentrum des Beitrags von Nils C. Ritter: Inwieweit, so fragt dieser Beitrag, lässt sich in den Wanderungen(und nicht nur in diesen) ein poetischer Grundgestus der Enttäuschung ausmachen, ein Bedauern darüber, dass sich die Welt unvollendet, prosaisch zeigt und damit der Erwartung widerspricht. Über einige aktuelle Beiträge der Fontane-Forschung informieren Sie, wie gewohnt, unsere Rezensionen: Grete Röders Dissertation zum Protestantischen Realismus bei Theodor Fontane bespricht Hans Ester, Wolf-Rüdiger Wagners Arbeit über Fontane und die»Medien- und Kommunikationsstruktur des 19. Jahrhunderts« rezensiert Rolf Parr; eine englischsprachige Festschrift für Helen Chambers, unter dem Titel Fontane and Cultural Mediation herausgegeben von Ritchie Robertson und Michael White, wird besprochen von Tetiana Mykhalchuk und Vitaliy V. Proshak; eine von den Kollegen am Fontane-Haus in Schiffmühle zur Feier des 150. Todestages von Louis Henri Fontane herausgegebene Schrift Louis Henri Fontane. Leben und Schicksal eines Dichtervaters stellt Klaus-Peter Möller vor. Dieses Heft enthält auch einige Blätter der dankbaren Erinnerung an einen, der uns verlassen hat. Am 19. November 2017 ist Helmuth Nürnberger verstorben, langjähriger Herausgeber dieser Zeitschrift, über Jahre Vorsitzender der Theodor Fontane Gesellschaft, Mitglied des Redaktionsbeirats dieser Blätter bis zuletzt und so vieles mehr. Mit einem Nachruf der Herausgeber und der Redaktion, mit einem persönlichen, Helmuth Nürnbergers Sehnsucht nach Prag entfaltenden Erinnerungsschreiben von Hanna Delf von Wolzogen und mit einer Sammlung von Briefen, die Helmuth Nürnberger an den Beirat dieser Blätter schrieb, und schließlich mit einer Rede Peter Schaefers über die Ideologieresistenz gedenken wir dieses Wegbegleiters. Für sein weiterwirkendes Werk danken die Herausgeber, aus gegebenem Anlass, auch einem anderen Fontane-Forscher und Wegbegleiter: Gotthard Erler, der am heutigen Tag seinen 85. Geburtstag feiert, und dem wir hiermit f rohe und herzliche Wünsche überbringen. Ihre Herausgeber Potsdam, den 20. Juni 2018
Heft
(2018) 105
Seite
6
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten