Rogerowski oder Rasumofsky? Arand 83 Anmerkungen 1 Zur Schlacht von Wörth vgl. Tobias Arand und Christian Bunnenberg(Hrsg.): Das Schlachtfeld von Woerth-en-Alsace. Geschichtsort, Erinnerungsort, Lernort. Münster 2012(Geschichtskultur und Krieg 3). 2 Vgl. John Osborne: Theodor Fontane. Vor den Romanen . Göttingen 1999. S. 130 ff. Zur literarischen Überformung von Kriegsgefangen vgl. u.a. Jan Roehnert: Jeanne d’Arc in Domrémy – Fontane auf Oléron . In: Fontane Blätter 91(2011), S. 39–61. 3 Zum Deutsch-Französischen Krieg vgl. zuletzt Jan Ganschow u.a.(Hrsg.): Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 . Graz 2009. 4 Zit. n. Roland Berbig: Theodor Fontane. Chronik . Bd. 2. 1858–1870. Berlin, New York 2010, S. 1674. 5 Zit. n. Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870. Quellenmäßig dargestellt. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 5(1955), S. 59. 6 Vgl. hierzu Frank Becker: Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864–1913 . München 2001. 7 Theodor Fontane: Kriegsgefangen. Erlebtes 1870 . In: NFA XVI. München 1962, S. 54. 8 Roehnert, wie Anm. 2, S. 51. 9 Fontane, wie Anm. 7, S. 93. 10 Berbig, wie Anm. 4, S. 1677. Der Tagebucheintrag, in dem das Engagement des Burschen vermerkt wird, datiert vom 11. November 1870:»Einen schwarzen Totenkopfhusaren als Burschen engagiert.« Zit. n. Fricke, wie Anm. 5, S. 59. 11 Fontane, wie Anm. 7, S. 139. 12 Peter Schumann: »Die große Front der slavischen Welt« – Polen und die Polen im Werk des deutschen Dichters Theodor Fontane . In: Wiesław Sieradzan (Hrsg.): Die Vorträge der Gäste des Instituts für Geschichte und Archivkunde der Nikolaus-Kopernikus Universität im Studienjahr 2004/2005 . Toru 2005, S. 239. 13 Alexandra Dunkel: Figurationen des Polnischen im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston 2015, S. 96 f. Anm. 298. 14 Theodor Fontane: Brief vom 23. April 1874. In: GBA Der Ehebriefwechsel 1873–1898. Bd. 3. Berlin 1998, S. 12 f. 15 Kommentar zu Brief 476. In: Fontane, wie Anm. 14, S. 565. 16 Vgl. Theodor Fontane: Tagebucheintrag vom 28. November 1870. In: GBA Tage- und Reisebücher . Bd. 3. Berlin 2012, S. 164, und Dunkel, wie Anm. 13, S. 96 f. Anm. 298. 17 Irrtümlich die Darstellung in Fontane, wie Anm. 7, S. 532 f. Kommentar zu den ›schwarzen Husaren‹. Ebenfalls nicht zutreffend der Kommentar in Theodor Fontane: Aufsätze, Kritiken, Erinnerungen . In: HFA III, 4, S. 1251. 18 Königlich preussisches Kriegsministerium(Hrsg.): Verlustliste Nr. 96, Berlin 1870 f., S. 763. 19 Fontane, wie Anm. 7, S. 140. 20 Ebd., S. 93 f.
Heft
(2018) 105
Seite
83
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten