84 Fontane Blätter 105 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 21 N. N.(August Mackensen): Das 2. Leib-Husaren-Regiment Kaiserin Nr. 2. Geschichte des Regiments zur Feier seines 150jährigen Bestehens . Berlin 1899, S. 64. 22 Königlich preussisches Kriegsministerium, wie Anm. 18, Verlustliste Nr. 246, S. 1960. 23 Fontane, wie Anm. 7, S. 142. 24 Vgl. Dunkel, wie Anm. 13, S. 95 f. 25 Zu Fontanes Sicht auf Polen als Soldaten vgl. Jan Pacholski: Das Polenbild in Fontanes Kriegsbüchern und in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg . In: Zeszyty Kulickie – Külzer Hefte 6 (2010), S. 120–137. 26 Schumann, wie Anm. 12, S. 239. Vgl. auch Dunkel, wie Anm. 13, S. 96, Anm. 298. 27 Fontane, wie Anm. 7, S. 103. 28 Vgl. Fontane, wie Anm. 7, S. 533. 29 K. General Kommando. Personalakt Arco-Valley, Max, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München(BayHSAM), Abt. IV., OP 2937. 30 Vgl. ebd. 31 Königlich bayerisches Kriegsministerium(Hrsg.): Verlustliste XXXII v. 17.11.1870, München 1870 f., S. 1. 32 Vgl. Emil Buxbaum: Das Königlich Bayerische 3. Cheveaulegers-Regiment ›Herzog Maximilian‹ 1724 bis 1884 . München 1884, S. 176. 33 Vgl. ebd. 34 Wie Anm. 29, o. S. 35 Ebd. 36 Fontane, wie Anm. 7, S. 103 f. 37 Fontane, wie Anm. 7, S. 104. 38 Königlich bayerisches Kriegsministerium, wie Anm. 31, o. S. 39 Zit. n. Fontane, wie Anm. 14, S. 550 f. 40 Vgl. Osborne, wie Anm. 2, S. 131, Anm. 16. 41 Fontane, wie Anm. 7, S. 103. 42 Ebd. 43 Fontane, wie Anm. 7, S. 104. 44 Der Hinweis Fontanes auf einen ›Frankfurter Dragoner‹ könnte aus heutiger Perspektive in zweierlei Hinsicht verstanden werden. Entweder der Dragoner ist Frankfurter oder das Regiment ist in Frankfurt stationiert. Letzteres ist allerdings die damals übliche Lesart. Der Kommentar zu ›Frankfurter Dragoner‹ in Fontane, wie Anm. 17, HFA III,4, S. 1252, verweist allerdings irrigerweise auf das 1. und 2. Hessische Dragoner-Regiment Nr. 23 bzw. 24, die jedoch beide in Darmstadt stationiert waren. 45 Königlich preussisches Kriegsministerium, wie Anm. 18, Verlustliste 229, S. 1826. 46 Zit. n. Berbig, wie Anm. 4, S. 1679. 47 Vgl. Tobias Arand und Christian Bunnenberg: ›Schlacht bei Wörth‹ oder ›Bataille de Reichshoffen‹? Die Erinnerung an den 6. August 1870 zwischen lokaler Denkmallandschaft und nationalen Deutungen . In: Marian Füssel und Michael Sikora(Hrsg.): Kulturgeschichte der Schlacht . Paderborn 2014, S. 230.
Heft
(2018) 105
Seite
84
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten