Heft 
(2018) 105
Seite
85
Einzelbild herunterladen

Rogerowski oder Rasumofsky? Arand 85 48 Fontane, wie Anm. 7, S. 105. 49 Ebd., S. 105 f. 50 Zit. n. Joseph Kürschner(Hrsg.): Der grosse Krieg in Zeitberichten. Berlin u.a. o.J.(1895), Sp. 857. 51 Friedrich Engels: Der Deutsch-Franzö­sische Krieg. Sechzig Artikel aus der ›Pall Mall Gazette‹ . Berlin 1957, S. 222. 52 Königlich preussisches Kriegsminis­terium, wie Anm. 18, Verlustliste Nr. 103, S. 822. 53 Königlich bayerisches Kriegsministe­rium, wie Anm. 31, Verlustliste Nr. XXVI vom 21. Oktober 1870, S. 4. 54 Eduard Wimmer: Geschichte des Königl. Bayer. 11. Infanterie-Regiments ›von der Tann‹ 1805–1889 . Wasserburg am Inn 1890, S. 129 f. 55 Eugen Zoellner: Geschichte des K.B. 11. Infanterie-Regiments ›von der Tann‹ 1805–1905 . München 1905, S. 352. 56 Vgl. Wimmer, wie Anm. 54, S. 173. 57 N.N.: Handschriftliche Geschichte a) des 11. Infanterie-Regiments im Jahre 1866, 1867, 1868, 1869 und 1870 b) des I. und II. Bataillons während des Feldzugs im Jahre 1870 . o.O.(München), o.J. (1871). o.S., BayHSA 3875-2. 58 Ebd. 59 Königlich preussisches Kriegsministe­rium, wie Anm. 18, Verlustliste Nr. 103, S. 822. 60 Fontane, wie Anm. 7, S. 118. 61 Ebd. 62 »Schneider, Ludwig, Oberlieutnant.« Wie Anm. 31, Verlustliste Nr. XXXXVI, vom 22. Dezember 1870, S. 5. 63 Fontane, wie Anm. 7, S. 106 f. 64 Ebd., S. 107. 65 Vgl. ebd. 66 Vgl. Osborne, wie Anm. 2, S. 134, Anm. 23. 67 Königlich preussisches Kriegsministe­rium, wie Anm. 18, Verlustliste Nr. 96, S. 764. 68 Vgl. Königlich preussisches Kriegs­ministerium, wie Anm. 18, Verlustliste Nr. 96, S. 764. Das Regiment verlor bei dem Angriff 17 Mann. 69 Gerard van der Graff: Das Posensche Ulanen-Regiment Nr. 10 von seiner Stiftung im Jahre 1860 bis zum 1. Januar 1883 . Berlin 1883, S. 158 f. Vgl. auch Fontane, wie Anm. 17, HFA III, 4, S. 1252 f. 70 Nur ein Beispiel aus zahllosen anderen. Ein deutscher Soldat erinnert sich:»Eine halbe Stunde dauerte die Metzelei; 200 Turkos von 800 wurden getötet, und der Erdboden war mit Toten und noch Lebenden bedeckt. Diese Schurken verdienen in der That kein Pardon. Ich sah mit eigenen Augen einen Turko, der einem verwundeten bayeri­schen Soldaten die Augen und die Zunge abschnitt. Obschon selbst verwundet, hatte ich noch Kraft genug, dieses Ungeheuer zu töten.« Zit. n. Kürschner, wie Anm. 50, Sp. 309. 71 Adolf Genzel: Kriegsgefangen 1870/71. Eigene Erlebnisse aus dem deutsch-französischen Krieg . Berlin 1914, S. 13 f.