Heft 
(2018) 105
Seite
86
Einzelbild herunterladen

86 Fontane Blätter 105 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 72 Genzel, wie Anm. 71, S. 51 f. 73 Vgl. ebd., S. 54 f. 74 Vgl. ebd., S. 61. 75 Hermann Lucke: Theodor Fontane ein Vermächtnis (1920). In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte . Berlin 1950, S. 2. 76 Ebd. 77 Vgl. ebd. 78 In den Verlustlisten sind ›96er‹ genannt, aber keine Vermissten im fraglichen Zeitraum. Eine damals geplante Regimentsgeschichte ist im Jahr 1890 nicht über den ersten Teil, der mit dem Jahr 1867 endet, hinausgekommen. 79 Vgl. Fontane, wie Anm. 7, S. 106. 80 Vgl. Königlich preussisches Kriegs­ministerium, wie Anm. 18, Verlustliste Nr. 93, S. 757 f. 81 Fontane, wie Anm. 7, S. 125. 82 Königlich preussisches Kriegsministe­rium, wie Anm. 18, Verlustliste Nr. 112, S. 890. 83 Anton von Krosigk: Abriß der Geschichte des 3. Garde-Ulanen­Regiments 4. Juli 1860 bis 4. Juli 1885 . Potsdam 1885, S. 66. 84 Feldrapport der 1. Compagnie des 9. Jägerbataillons vom 1. September mit 30. September 1870. o. S. Eintrag vom 5. September 1870. BayHSA B Feld­rapporte 70/71 1344. 85 Königlich preussisches Kriegsministe­rium, wie Anm. 18, Verlustliste Nr. 110, S. 874. 86 Ebd. 87 Fontane, wie Anm. 7, S. 126 f. Zur ›falschen Bescheidenheit‹ Schönfeldts vgl. Osborne, wie Anm. 2, S. 132. 88 Er war Sohn des Rostocker Literatur­professors Frank Volkmar Fritzsche, vgl. wie Anm. 17, HFA III, 4, S. 1258. 89 Er war Sohn des Hofpredigers Karl August Jahn, zuvor Pfarrer in Schwinken­dorf, vgl. wie Anm. 17, HFA III, 4, S. 1258. 90 Königlich preussisches Kriegsministe­rium, wie Anm. 18, Verlustliste Nr. 110, S. 874. 91 Fontane, wie Anm. 7, S. 129 f. 92 Vgl. Königlich preussisches Kriegs­ministerium, wie Anm. 18, Verlustliste Nr. 246, S. 1965. 93 Fontane, wie Anm. 7, S. 141. 94 Ebd. 95 Ebd., S. 108. 96 Genzel, wie Anm. 71, S. 43.