164 Fontane Blätter 105 Informationen Autorenverzeichnis Dr. Paul Irving Anderson, geb. 1942 in Chicago; Studium der Philosophie und Germanistik; Promotion über Fontanes Mehrdeutigkeit, Indiana University 1974; wohnhaft seither in Aalen; nebenberufliche Lehr- und Übersetzertätigkeit für technisches Englisch; mehrere Aufsätze und zwei Bücher über Fontane. Prof. Dr. Tobias Arand, geb. 1967; Professor für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg; Veröffentlichungen zu Fragen der Geschichtsdidaktik, Alten Geschichte, Erinnerungskultur und Militärgeschichte; im Druck: ›Welche Siege, welche Verluste‹- Die Geschichte des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 erzählt in Einzelschicksalen(2018). Dr. Hanna Delf von Wolzogen; Studium der Philosophie, Germanistik und Psychoanalyse in Giessen, Frankfurt am Main und Heidelberg. Von 1996 bis 2017 Leiterin des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam. Herausgabe der Briefe Landauers(FU Berlin). Publikationen zur deutschen und deutschjüdischen Literatur und Philosophie sowie zu Fontane. Dr. Hans Ester, geb. 1946 in Utrecht; lehrte Kulturwissenschaft an der Radboud Universität, Nijmegen/ Niederlande. Publikationen über die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts,über die Wirkung Nietzsches im 20. Jahrhundert und über südafrikanische Literatur. Herausgeber des Jahrbuchs Deutsche Chronik(Würzburg). Letzte Buchveröffentlichung: Abschied als literarisches Motiv in der deutschsprachigen Literatur(2017, zusammen mit Barbara Mariacher und Evelyne Tax). Anna Giese; Bachelor of Education Deutsch und Politische Bildung, seit 2017 Master of Education Deutsch und Politische Bildung an der Universität Potsdam. Allyn Heath, geb. 1990; Bachelorstudium der Biologie und Deutsch an der East Tennessee State University; Masterstudium an der Ohio State University; seit 2017 Masterstudium der Germanistik an der Universität Potsdam. Lena Keil, geb. 1992; Bachelorstudium der Germanistik und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, seit 2016 Masterstudium der Germanistik an der Universität Potsdam; Arbeitet als Pressereferentin beim Ueberreuter Verlag. Juliana P. Künzel, geb. 1989; Bachelorstudium der Germanistik und Religionswissenschaft an der Universität Potsdam; seit 2016 Masterstudium der Germanistik an der Universität Potsdam; 2017/18 Erasmus-Aufenthalt an der Universität Luxemburg. Klaus-Peter Möller, arbeitet seit 1998 als Archivar im Theodor-Fontane-Archiv; Forschungsinteressen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane. Tetiana Mykhalchuk is a PhD researcher with Duitsland Instituut Amsterdam and Amsterdam School for Regional, Transnational, and European Studies, University of Amsterdam. Her project is»Re-rethinking Europe through Cultural and Scientific Exchange.« In 2014 she was a guest researcher at Universität Duisburg-Essen.
Heft
(2018) 105
Seite
164
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten