68 Fontane Blätter 106 Freie Formen Der Mond über dem Stechlin Georg Wolpert … denn ich habe mitunter mehr geschrieben, als ich wußte. Irrungen, Wirrungen(25. Kapitel) Am 3. Oktober 1897 wurde das erste Heft eines neuen Jahrgangs 1897/1898 der Zeitschrift Über Land und Meer mit der ersten Fortsetzung des Stechlin ausgeliefert. Dieses Datum, an dem der Roman Stechlin das erste Mal vor die große Leseöffentlichkeit tritt, hat es in sich. Denn es ist auch ein 3. Oktober, an dem mit dem Besuch Woldemars und seiner Freunde im Herrenhaus Stechlin das erzählte Geschehen einsetzt(14). 1 Doch in welchem Jahr findet es eigentlich statt? Die im Roman genannten Daten legen den Zeitpunkt des Geschehens zwar eindeutig in Fontanes unmittelbare Gegenwart, zugleich aber in eine gewisse chronologische Grauzone. Denn sowohl die internen Hinweise (wie Geburt, Altersangaben, Umzüge etc. der Stechlins und Barbys) als auch die externen(wie beispielsweise der Tod des Joao de Deus oder die Trauung des jungen Paares durch Hofprediger Frommel)»stimmen« in sich nicht und schon gar nicht zusammen. Daß dieses Verwischen der Zeit dem Autor nicht nur bewußt, sondern höchstwahrscheinlich beabsichtigt war, deuten zwei Bemerkungen an: zum einen jene zu den»Zahlen, die nicht gut widerlegt werden können und Landbuch Kaiser Karls IV. paßt beinah’ immer«(90), zum andern die zu dem neuen Medium»Telegramm«, das sogar schon eintreffen könne, bevor das, was es berichtet, überhaupt geschieht (29). Die internen Daten legen die Geburt Woldemars auf einen Zeitpunkt »wenig mehr als ein Jahr vor Ausbruch des vierundsechziger Krieges«[31. Januar/ 1. Februar 1864](9); d.h.: Woldemar ist Ende 1862 oder Anfang 1863 zur Welt gekommen.»Du bist jetzt 32 oder doch beinahe«(56) stellt
Heft
(2018) 106
Seite
68
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten