Heft 
(2018) 106
Seite
114
Einzelbild herunterladen

114 Fontane Blätter 106 Labor Verbi wurden entsprechend nicht berücksichtigt(z.B. wurden ›sah‹ oder ›siehst‹ gleichermaßen auf ›sehen‹ zurückgeführt). Im folgenden Schritt wurde die Auswahl auf die Wahrnehmungsver­ben reduziert. Dazu wurde zunächst mithilfe der Datenbank Germanet, 2 die von der Universität Tübingen bereitgestellt wird, ein Lexikon von Wahrnehmungsverben aufgebaut. Germanet setzt Wortarten semantisch in Beziehung und gruppiert diese lexikalisch. Enthalten ist darin u.a. ein Datenpaket mit Perzeptionsverben, das für die computergestützte Analyse verwendet werden kann. Das genutzte Datenpaket umfasste 525 Perzepti­onsverben, von denen nach einem Evaluationsschritt 424 übernommen wurden. Die Anpassung des Datenpaketes orientierte sich an der Klassifi­zierung der Sinnessysteme nach Harm. 3 Die von Germanet erfassten Perzeptionsverben konnten nach eingehen­der Betrachtung teilweise den psychischen Prozessen(Kognition, Emotion und Motivation) zugeordnet werden, die nach Harm eng mit der Wahrneh­mung interagieren, 4 jedoch als eigenes System aufgefasst werden müssen. Deshalb wurde eine Trennung dieser Systeme vorgenommen und alle Per­zeptionsverben gelöscht, die primär den psychischen Systemen zuzuord­nen sind. Im Ergebnis ergab sich folgendes System an Sinneswahrneh­mungen(Tab. 1). Systeme der Sinneswahrnehmung Visuell Akustisch Chemisch z. B. sehen z. B. hören Geruch Geschmack Vestibulär Körperwahr­nehmung Haut Schmerz Druck Tab. 1: Klassifizierung der Sinnessysteme nach Harm Im anschließenden Schritt wurden die aus Fontanes Romanen extrahier­ten Verben nach diesem System klassifiziert; danach wurde jeweils diffe­renziert nach Roman die Anzahl von Verben in den Klassen ermittelt so­wie der prozentuale Anteil berechnet. 2. Ergebnisse 2.1 Gesamtvorkommen der Wahrnehmungsverben in den Romanen Die durchgeführten Analysen ergaben die folgenden Ergebnisse, die sich zunächst auf das gesamte Roman-Korpus beziehen.