Heft 
(2018) 106
Seite
125
Einzelbild herunterladen

Ein weites Wortfeld 125 Adjektive dienen der Charakterisierung bzw. Bewertung von Gegenständen, Lebewesen, Vorgängen oder Zuständen. Die folgende Tabelle(Tab. 1) führt in der zweiten Spalte die 20 häufigsten Adjektive des gesamten Romans auf, gefolgt von den 20 meistverwendeten Adjektiven in sämtlichen Figurenre­den zusammen. Die fünf übrigen Spalten listen dann die 20 häufigsten Ad­jektive der direkten Reden der fünf ausgewählten Hauptfiguren auf. Sofern zwei oder mehrere Wörter gleich oft vorkommen, wurden sie alphabetisch nach dem Anfangsbuchstaben sortiert. Da sich der Fokus unserer Analyse auf inhaltsreiche Wörter konzentrieren sollte, wurden folgende Wörter als Stopwords aussortiert: ›anderer‹, ›erster‹, ›einzig‹, ›beinah‹, ›selber‹. Bei der näheren Betrachtung der 20 häufigsten Adjektive fällt zunächst auf, dass bei nahezu allen Hauptfiguren im Roman Effi Briest neben neutra­len oft positiv besetzte Eigenschaftswörter aufgelistet werden. So stellt ›gut‹ bei Effi, Innstetten und Luise das meistverwendete Adjektiv dar und nimmt bei Crampas und Roswitha den zweiten Rang ein. Abweichend hier­von weist Roswithas Sprachgebrauch insgesamt häufiger negativ besetzte Adjektive wie ›schrecklich‹, ›schlimm‹ oder ›schlecht‹ auf. Zugleich ist sie die einzige Figur, deren Wortliste nicht das positiv konnotierte Adjektiv ›schön‹ enthält, welches wiederum bei den Reden der anderen vier unter­suchten Figuren sogar unter den 10 MFW vertreten ist. Zusätzlich konnte bei Crampas und Roswitha folgende Besonderheit be­obachtet werden: Sie sind die einzigen Figuren, unter deren 20 MFW die Adjektive ›wirklich‹ und ›glücklich‹ nicht auftauchen. Dass bei beiden je­weils ›gnädig‹ das häufigste Adjektiv ist, lässt sich darauf zurückführen, dass beide Effi mit der Wendung ›gnädige Frau‹ anreden. Zudem lassen sich Effi und Innstetten(15) sowie Effi und Luise(12) als Figurenpaare mit der höchsten Anzahl von gemeinsam verwendeten Ad­jektiven innerhalb der gesamten 20 MFW identifizieren. Des Weiteren konnten Effi und Innstetten(›früh‹, ›möglich‹) neben Effi und Roswitha (›schlimm‹, ›sonderbar‹) sowie Innstetten und Roswitha(›halb‹, ›schlecht‹) als die Zweiergruppen ermittelt werden, welche über die höchste Anzahl an übereinstimmend und zugleich ausschließlich verwendeten Adjektiven verfügen. Im Gegensatz dazu ließen sich bei Luise und Innstetten keine ›ge­meinsamen‹ Adjektive finden, welche ausschließlich in ihren beiden Wort­listen enthalten sind. Ferner weisen Crampas(8) und Roswitha(7) die meisten Adjektive auf, die jeweils ausschließlich unter ihren 20 MFW auftreten, wodurch selbst in ihren vergleichsweise geringen Redeanteilen ihre individuelle Redeweise deutlich wird. Interessanterweise findet sich in Effis Wortliste lediglich ein Adjektiv(›schwer‹), das nur von ihr innerhalb der 20 MFW verwendet wird. Teilweise lässt sich, insbesondere mit Hilfe der Wörter, die nur von ei­ner Figur verwendet werden, ein interessanter Bezug zum Charakter des ­Sprechers herstellen. Hierbei sei insbesondere auf die Adjektive ›heimlich‹,