138 Fontane Blätter 106 Labor Erwähnungen des Namens»Effi«. Eine der charakteristischen InnstettenFormulierungen ist also beispielweise»Ach Effi«, in der sowohl eine Interjektion als auch der Name vorkommt. Effi wiederum zeichnet sich durch die Wortart XY aus. Dabei handelt es sich um sogenannte ›Nichtwörter‹: Abkürzungen, Symbole, Anführungszeichen, wie sie zum Beispiel in Briefen oder der ›Rede in der Rede‹ vorkommen. Um sich den Besonderheiten der Figurenrede einzelner Figuren anzunähern, wurde die Rede der einzelnen Figuren mit der Rede aller anderen Figuren verglichen. Für Effi und Innstetten sind die Ergebnisse dieser Analyse in den Abbildungen 2 und 3 dargestellt. Die jeweils rechte Seite der Abbildungen repräsentiert dabei keine einzelne Figur, sondern bildet die Figurenrede aller im Text vorkommenden Figuren ab. In diesem Konglomerat der Figurenrede sind wiederum einige Figuren stärker vertreten als andere, da sie einen größeren Redeanteil haben. Abb. 2: Effi im Vergleich mit allen anderen Figuren (für eine Aufschlüsselung der Abkürzungen siehe den Anhang)
Heft
(2018) 106
Seite
138
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten