Heft 
(2018) 106
Seite
139
Einzelbild herunterladen

Fontanes ›Force‹ und die Figurensprache in Effi Briest 139 Das Phänomen der Nichtwörter zeigt sich auch im Vergleich von Effi und allen anderen Figuren. Es fällt zudem auf, dass Effi ihren eigenen Namen nicht zu verwenden scheint(starker Indikator für die anderen Figuren). Fremdwörter und verschiedene Formen des Verbs ›sagen‹ sind ebenfalls ein Indikator dafür, dass ein Sprechakt nicht Effi, sondern einer anderen Figur zuzuordnen ist. Unterscheidend ist zudem die Verwendung von Wor­ten aus der Wortklasse APZR(was bedeutet: Zirkumposition rechts, also eine umklammernde Präposition). In der Rede von Effi ist damit vor allem ›willen‹ wie in ›um Gottes willen‹ oder ›um Himmels willen‹ gemeint. Im Vergleich der Rede von Innstetten mit der Rede aller anderen Figu­ren sind die stärksten Indikatoren Interjektionen sowie Modalverben im Partizip Perfekt(VMPP, z.B. ›gekonnt‹). Eine genauere Untersuchung der Textelemente, die zu diesem Ausschlag führen, zeigt jedoch, dass es sich bei den VMPP-Annotationen um einen Fehler in der automatischen Erkennung Abb. 3: Innstetten im Vergleich mit allen anderen Figuren (für eine Aufschlüsse­lung der Abkürzungen­siehe den Anhang)