184 Fontane Blätter 106 Informationen der visuellen Kultur seiner Zeit wird Fontane so als gleichermaßen journalistisch versierter wie ästhetisch sensibler Grenzgänger erkennbar. Dabei wird der Kongress auch diskutieren, welche Rolle Medien bei der Rezeption und Tradierung, also bei der kulturellen Repräsentation von Fontane und seiner Zeit spielen. In diesem Zusammenhang ist nicht nur zu bedenken, dass die »meisten Formen und Institutionen solcher Repräsentation[…] Erfindungen des 19. Jahrhunderts selbst« sind(Jürgen Osterhammel), vom Schriftstellerarchiv und der wissenschaftlichen Edition über literarische Gesellschaften bis hin zu Photographie und Film. Es ist auch zu fragen, wie sich die kulturelle und wissenschaftliche Erinnerung im Zuge der digitalmedialen Transformationen behauptet. Wie vergewissert sich eine Kultur im digitalen Zeitalter, in einem Umfeld der permanenten Aktualisierung und Fragmentierung, ihres ›klassischen‹ Erbes? In welchen Medien lesen und begegnen wir heute Fontanes Texten? Ausblick auf das wissenschaftliche Programm Über 50 Vorträge in mehr als 20 Sektionen bilden das wissenschaftliche Hauptprogramm des Kongresses, das sich unter anderem folgenden Themenfelder widmen wird: • Fontanes soziale Medien: Brief, Salon, Verein • Bildungs- und Egomedien Fontanes: Tagebuch, Autobiographie • Medien als Thema und Akteur in Fontanes Romanen • Medialität in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg • Fontanes Schreibwerkstatt • Fontane als Zeitschriften-Schriftsteller • Fontane und das journalistische Korrespondenzwesen • Medienreflexionen des Kritikers Fontane • Fontanes Bildwelten – Bildwelten Fontanes • Medien der Fontane-Rezeption und-inszenierung • Fontane-Verfilmungen • Fontane in den digitalen Medien • Digitale Analyse der Werke Fontanes Das wissenschaftliche Hauptprogramm wird am Donnerstagsnachmittag, den 13. Juni 2019, mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung eröffnet. Den Eröffnungsvortrag mit dem Titel Theodor Fontane: Kommunizieren, produzieren und publizieren in vernetzten Medien hält der Literatur- und Medienwissenschaftler Rolf Parr. Ausblick auf das Rahmenprogramm Der Kongress wird von einem umfangreichen kulturellen Rahmenprogramm begleitet. Unter anderem wird zu zwei prominent besetzten Abendveranstaltungen eingeladen: Freitag, 14. Juni 2019 »Ein sehr guter Stoff«. Fontane-Biographien Eine Gesprächsrunde in der Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek mit den Fontane-Biographinnen und-biographen Iwan Michelangelo D’Aprile,
Heft
(2018) 106
Seite
184
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten