Heft 
(2018) 106
Seite
185
Einzelbild herunterladen

Fontanes Medien(1819–2019) 185 ­Regina Dieterle und Hans Dieter Zimmermann fragt nach Strategien und Wegen der biographischen Annäherung an Fontane und diskutiert die Bio­graphie als populäres Medium der ›Klassiker‹-Rezeption. Samstag, 15. Juni 2019 »Besser als feuilletonistisches Gequassel«. Zur Medienpraxis des Notierens In Lesung und Gespräch mit der Schriftstellerin Kathrin Röggla und dem Georg-Büchner-Preisträger Marcel Beyer wird es ausgehend von Fontanes Notizbüchern, die derzeit von Gabriele Radecke an der Theodor Fontane-Ar­beitsstelle in Göttingen ediert werden um das Handwerk des Notierens ge­hen: Wie machen sich Schriftstellerinnen und Journalisten eigentlich heute Notizen? Wie gehen sie mit den Notizen um, was machen sie aus ihnen? Und kann man Notizen eigentlich vorlesen? Zahlreiche weitere Veranstaltungen und Präsentationen begleiten den Kongress, etwa eine Posterausstellung, ein von Studierenden der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam bestrittenes Barcamp, das Fontane aus einer interdiszip­linären Perspektive verhandelt, Workshops für Lehrerinnen und Lehrer und ein Forum ›Junge Fontane-Forschung‹, in dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler über ihre Forschungsvorhaben zu Fontane berichten. Es besteht die Möglichkeit zum Besuch der Potsdamer Fontane-Ausstellung»fon­tane.200/Brandenburg Bilder und Geschichten« im Haus der Brandenburgisch­Preußischen Geschichte oder auch der Leitausstellung»fontane.200/Autor« im Museum Neuruppin. Organisation Organisiert wird der Kongress vom Theodor-Fontane-Archiv in Zusammenarbeit mit der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam, unterstützt durch nati­onale und internationale Expertinnen und Experten sowie in Kooperation mit der Theodor-Fontane-Gesellschaft. Die Leitung des Organisations- und Programmko­mitees obliegt Peer Trilcke, die Kongressorganisation hat Anna-Marie Humbert inne. Der Kongress wird im Rahmen von fontane.200 gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Teilnahme und Anmeldung Für die Teilnahme an dem viertägigen Kongress wird eine Gebühr von voraus­sichtlich 75 erhoben, die die Verpflegung umfasst. Wer nicht durchgängig teil­nehmen möchte, kann einen Tagespass lösen(Donnerstag, Freitag und Sonntag je 25; Samstag 30). Eine Anmeldung ist ab dem 31. Januar 2019 über www. fontanekongress.de möglich. Dort wird ab dem 31. Januar 2019 auch das voll­ständige Kongressprogramm veröffentlicht und über Möglichkeiten der Reser­vierung von Unterkünften informiert. Kontakt Theodor-Fontane-Archiv| Universität Potsdam E-Mail: fontanekongress@uni-potsdam.de Website: www.fontanekongress.de Tel. 0331 201396 Peer Trilcke