186 Fontane Blätter 106 Informationen Autorenverzeichnis Dr. Christiane Barz, geb. 1966; Studium der Germanistik, Skandinavistik und Anglistik; Tätigkeit an verschiedenen Instituten der Freien Universität Berlin und am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Kuratorin der Ausstellung fontane.200/Brandenburg – Bilder und Geschichten am Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. Luisa Billepp, geb. 1995; Bachelorstudium der Germanistik und Soziologie an der Universität Potsdam; seit 2016 dort Masterstudium der Germanistik; 2017 Praktikum an der University of Bristol. Arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft im Theodor-Fontane-Archiv. Kristina Genzel, geb. 1989; Bachelorstudium der Germanistik und Geschichte an der Universität Potsdam; seit 2016 dort Masterstudium der Germanistik; arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft im Theodor-Fontane-Archiv. Prof. Dr. Heike Gfrereis, geb. 1968; Kuratorin, Literaturwissenschaftlerin, Honorarprofessorin an der Universität Stuttgart; seit 2001 Leiterin der Museen des Deutschen Literaturarchivs Marbach(u.a. für die Ausstellung fontane.200/Autor von 2017 bis 2019 freigestellt). Dr. Christine Hehle, geb. 1969; Herausgeberin und Lektorin für Wissenschaft und Sachbuch, Wien. 1995 bis 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Theodor-Fontane-Archivs. Editorische Betreuung der Abteilung Theodor Fontane, Das Erzählerische Werk der GBA(1997–2011); in diesem Rahmen diverse Editionen. Jüngste Buchveröffentlichungen: Th. Fontane, Fragmente. Erzählungen, Impressionen, Essays(2 Bde.), Berlin, Boston 2016; Formen ins Offene. Zur Produktivität des Unvollendeten. Berlin, Boston 2018(beide hrsg. zus. mit Hanna Delf von Wolzogen). Dr. Debora Helmer, geb. 1979; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg(Editionsprojekt Richard-Wagner-Schriften); Veröffentlichungen zu Sterbekunst und Sterbelyrik, Fontane, Storm; aktuell erschienen(hrsg. zus. mit Gabriele Radecke): Neuedition der Theaterkritiken Theodor Fontanes(4 Bände, Berlin: Aufbau Verlag 2018). Lena Keil, geb. 1992; Bachelorstudium der Germanistik und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin; seit 2016 Masterstudium der Germanistik an der Universität Potsdam; Pressereferentin beim Ueberreuter Verlag. Tabea Klaus, geb. 1979; Magisterstudium der Germanistik, Psychologie und Sprechwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; seit 2015 Bachelorstudium Bibliotheksmanagement an der FH Potsdam und seit 2017 wissenschaftliche Hilfskraft am Theodor-Fontane-Archiv. Mona Mia Kurz, geb. 1986; Bachelorstudium und seit 2016 Masterstudium Geschichte und Deutsch auf Lehramt an der Universität Potsdam; seit 2018 Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft im Theodor-Fontane-Archiv; seit 2017 wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut(Lehrstuhl »Didaktik der Geschichte«) der Universität Potsdam. Klaus-Peter Möller, arbeitet seit 1998 als Archivar im Theodor-Fontane-Archiv; Forschungsinteressen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane. Sandra Murr; Masterstudium der Literaturwissenschaft; seit 2016 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Digital Humanities Forschungsprojekt CRETA(Center for Reflected Text Analytics) der Universität Stuttgart.
Heft
(2018) 106
Seite
186
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten