Autorenverzeichnis 187 Dr. Wolfgang Rasch, geb. 1956; Studium der Germanistik und Philosophie in München und Berlin, Promotion 1996; Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 19. Jahrhunderts, Edition und Bibliographie; Publikationen zu Gutzkow, Fontane, Rühmkorf. Zuletzt erschienen(hrsg.) Karl Gutzkow: Kleine autobiographische Schriften und Memorabilien(2018) innerhalb der Hybridausgabe Gutzkows Werke und Briefe. Veröffentlichte 2006 die Theodor Fontane Bibliographie, die er seit Herbst 2017 im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs fortsetzt. Dr. Nils Reiter; promoviert in Computerlinguistik; arbeitet seit 2014 am Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung der Universität Stuttgart. Forschungsgebiet: reflektierte Textanalyse im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften, insb. Literaturwissenschaft. Projektleiter des Forschungsprojektes QuaDramA zur quantitativen Dramenanalyse. Sarah Schulz; promovierte Computerlinguistin mit einem Hintergrund in Germanistik und Theater- und Medienwissenschaften. Forschungsinteresse: automatische Verarbeitung komplexer Sprache mit dem Computer. Anneke Siedke, geb. 1993; Bachelorstudium Geschichte und Deutsch auf Lehramt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; seit 2017 Masterstudium der Germanistik an der Universität Potsdam; Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft im Theodor-Fontane-Archiv. Tim Strohmayer, geb. 1993; Bachelorstudium der Internationalen Literaturen und Anglistik/Amerikanistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen; seit 2016 Masterstudium der Digital Humanities an der Universität Stuttgart; arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt QuaDramA der Universität Stuttgart. Prof. Dr. Peer Trilcke, geb. 1981; Juniorprofessor für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts(mit dem Schwerpunkt Fontane) an der Universität Potsdam und Leiter des Theodor-Fontane-Archivs. Forschungsschwerpunkte u.a.: Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts, Gattungstheorie, Literatursoziologie, Literatur und Journalismus, Digitale Literaturwissenschaft. Christoph Wegmann, geb. 1948; lebt in Basel, unterrichtete an Gymnasien und in der Erwachsenenbildung; Essays, Rezensionen, Lyrik, Lesebücher. Antiphon, Gedichtzyklus in: MÄD BOOK 5, Basel 2015; Der Kanzler und die Sängerin. Aus Theodor Fontanes»Musée imaginaire«(SINN UND FORM 2018/1). Prof. Dr. Lutz Winckler, geb. 1941; bis 2006 Professor für deutsche Literatur und Zivilisation an der Universität Poitiers. Mitherausgeber des Jahrbuchs Exilforschung. Veröffentlichungen zur Literatursoziologie und Literaturgeschichte, Schwerpunkt deutsche Exilliteratur 1933–1945. Letzte Buchveröffentlichung(Hrsg.): Geschichten erzählen als Lebenshilfe. Beiträge zum literarischen und künstlerischen Werk Rudolf Franks. Berlin 2015. Christian Ziesmer, geb. 1985; Bachelorstudium Geschichte und Deutsch auf Lehramt an der Universität Potsdam; seit 2016 Masterstudium Geschichte und Deutsch auf Lehramt(Sek II) an der Universität Potsdam; seit 2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Theodor-Fontane-Archiv; seit 2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut(Lehrstuhl»Didaktik der Geschichte«) der Universität Potsdam; seit 2018 Vertretungslehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und Politische Bildung am WeinbergGymnasium in Kleinmachnow.
Heft
(2018) 106
Seite
187
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten