Heft 
(2019) 107
Seite
37
Einzelbild herunterladen

Otto Brahms Essay über Ibsen  Möller 37 wurden in den Bestand des Archivs eingeordnet, die Provenienz aus der Sammlung von Kurt Schreinert ließ sich oft nur über sekundäre Angaben erschließen, mitunter auch nur vermuten. Schließlich gelang es dem Archiv, einen Teil der Forschungsbibliothek von Kurt Schreinert zu erwerben. Diese Bände wurden gesondert als Sammlung Schreinert aufgestellt, darunter Schreinerts Referenz- und Korrekturexemplar der Nymphenburger Ausga­be, das erkennen lässt, dass Schreinert eine neue Auflage dieser Ausgabe vorbereitete, in der die Orthographie auf die Fassung der Erstausgaben zu­rückgeführt werden sollte. Besonders beeindruckend ist das Exemplar der Ausgabe der Gesammelten Werke Fontanes, die im Verlag von Friedrich Fontane 1905 bis 1910 in zwei Reihen zu 10 und 11 Bänden erschienen ist, das Herzstück von Schreinerts Fontane-Rezeption, die Bände vollgestopft bis zum Brechen der Rücken mit Zetteln, Material, die Ränder voller Notizen und ­Korrekturen. Das hier vorgestellte Ibsen-Heft konnte Mitte 2017 vom Theodor­Fontane­-Archiv erworben werden. Mit der Signatur Q 110 wurde es der Sammlung der Handbibliothek Fontanes hinzugefügt, 50 weil diese ältere Provenienz als ausschlaggebend zu bewerten war, obwohl sich nicht klä­ren ließ, ob der Band tatsächlich in Fontanes Besitz verblieb oder bereits zu Lebzeiten weitergegeben wurde. Zwei weitere Bände konnten seither der Handbibliothek zugeordnet werden, die ebenfalls aus den Sammlun­gen von Kurt Schreinert stammten: das Exemplar Gedichte von Joseph ­Christian von Zedlitz(4. Aufl., Stuttgart und Tübingen 1847), das Philip­pine und ­August Fontane ihrem Neffen Theodor Fontane am 15. Juli 1849 bei Ihrer Auswanderung nach New York dediziert haben, sowie der Band Theater von Hugo Bürger(Lubliner)(Berlin 1876) mit einer eigenhändi­gen Widmung des Verfassers. Diese Bände wie die gesamte Handbib­liothek Fontanes stehen allen interessierten Benutzern zur Verfügung. Sämtliche Bände der Handbibliothek sind digitalisiert, ein Projekt, das sich der digitalen Präsentation dieser Sammlung widmet, wird in diesem Heft vorgestellt.