Fontane-Bibliographik im digitalen Zeitalter Trilcke 161 12 Siehe dazu einführend Walther Umstätter: Sziometrische Verfahren . In: Rainer Kuhlen, Thomas Seeger, Dietmar Strauch(Hrsg.): Grundlage der praktischen Information und Dokumentation. Bd. 1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und-praxis. 5. Aufl., München 2004, S. 238–243. 13 Eine vollständige Freigabe der bibliographischen Daten ist aufgrund der Rechtsituation derzeit leider nicht möglich; die Forschungsdaten, die im Folgenden visualisiert werden, stehen aber für die Nachprüfbarkeit als Download auf der Website des Theodor-FontaneArchivs zur Verfügung, siehe Peer Trilcke: Fontane-Bibliometrie. Daten und Diagramme, Teil 1. Blogbeitrag vom 1.8.2019. URL: https://www.fontanearchiv.de/blogbeitrag/2019/08/1/ fontane-bibliometrie/. – Auf der Website sind auch die hier publizierten Diagramme als hochauflösende Dateien und, wo angebracht, in ›ungeglätteter‹ Form einzusehen. 14 Wobei dies auch mit Wandlungen in der Distribution von Literatur zusammenhängen könnte. War Literatur, wie etwa Manuela Günter dargelegt hat( Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert , Bielefeld 2008), in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Wesentlichen Literatur in der periodischen Presse , so kehrt das Literatursystem gegen Ende des 19. Jahrhunderts wieder stärker zum Buch zurück. 15 Thomas Mann: Der alte Fontane. In: Die Zukunft 1(1910), S. 1–21. 16 Zu der Belebung der Fontane-Forschung und-Editorik in der DDR der 1960er-Jahren – und zu einigen der Hintergründe für diese Belebung – siehe das Gespräch, das ich für dieses Heft mit Gotthard Erler geführt habe: Fontane Blätter 107(2019), S. 88 ff. 17 An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass Publikationen über ein Verweisungssystem auch mehreren Kategorien zugeordnet sein können, wobei ein Datensatz stets eine Hauptzuordnung zu einer Kategorie aufweist und darüber hinaus über die Verweisung einer beliebigen Anzahl weiterer Kategorien zugeordnet sein kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass ein Text, der sich etwa mit dem Stechlin und den späten Gedichten befasst, sowohl dem ›erzählerischen Werk‹ als auch der ›Lyrik‹ zugeordnet ist. Für die folgenden Analysen wurde diese mehrfache Zuordnung berücksichtigt. 18 Die exakten Werte wie auch die ›ungeglätteten‹ Diagramme können online eingesehen werden, vgl. Anm. 13. 19 Die gepunktete Power-Law-Kurve weist ein Bestimmtheitsmaß von R 2 = 0.967 auf, sie beschreibt die Verteilung also ausgesprochen gut – und besser als eine Exponential-Kurve(R 2 = 0.928) oder eine Linie(R 2 = 0.583). 20 In der Druckausgabe der Bibliographie noch unter dem Titel»Fontanes Frauenbild«.
Heft
(2019) 107
Seite
161
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten