102 Fontane Blätter 108 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 13 Beuth-Fest, wie Anm. 6, S. 185 f. [Hervorh. im Orig.]. 14 Vgl. GBA Gedichte. Bd. 3. 2., durchges. u. erw. Aufl. Berlin 1995, S. 130 f. 15 Beuth-Fest, wie Anm. 6, S. 184 [Hervorh. im Orig.]. 16 Ebd.[Hervorh. im Orig.]. 17 Ebd., S. 185[Hervorh. im Orig.]. 18 Ebd., S. 186[Hervorh. im Orig.]. 19 Lebenserinnerungen von Rudolph von Delbrück, 1817–1867 . Mit einem Nachtrag aus dem Jahre 1870. Berlin 1905, S. 172. 20 National-Zeitung (Abend-Ausgabe), 14. Jg., Nr. 220, Berlin, Dienstag, 14. Mai 1861. 21 Beuth-Fest, wie Anm. 6, S. 186 f. [Hervorh. im Orig.]. 22 Rausch, wie Anm. 9, S. 247. 23 Vgl. GBA Gedichte. Bd. 1. 2., durchges. u. erw. Aufl. Berlin 1995, S. 239 f.; Kommentar, S. 585; Faksimile eines Albumblattes mit der ersten Strophe und der Überschrift Preußenlied , darunter(1861), unterschrieben»Berlin/ 23. April 1884 Th. Fontane«: https://www.stargardt.de/download/ file/707/02_I_Literatur.pdf(letzter Zugriff 18. April 2019). 24 Unter dem Stichwort»Beuth« hatten ehemalige Schüler Beuths dazu aufgerufen, den Enthüllungsfeierlichkeiten zahlreich beizuwohnen; vgl. NationalZeitung , 14. Jg., Beiblatt zur Nr. 201, Berlin, Donnerstag, 2. Mai 1861. 25 National-Zeitung (Abend-Ausgabe), 14. Jg., Nr. 218, Berlin, Montag, 13. Mai 1861. 26 Rausch, wie Anm. 9, S. 250. 27 Vgl. Roland Berbig: Die Gelegenheiten im Gelegenheitsgedicht des 19. Jahrhunderts. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 4(2001), S. 7–23. 28 Vgl. Hubertus Fischer:» Kaiser « oder » König « ? Zwei Fassungen eines FontaneGedichts. In: Ders.: Märkisches und Berlinisches. Studien zu Theodor Fontane. Berlin 2013, S. 280–291. 29 Vgl. Rolf Zuberbühler: Theodor Fontane: » Der Stechlin « . Fontanes politischer Altersroman im Lichte der » Vossischen Zeitung « und weiterer zeitgenössischer Publizistik. Berlin 2012, S. 164–201(»Alt und Neu in der Politik«). 30 Nicht alle diese Gelegenheitsgedichte sind überliefert; dazu gehört Fontanes Prolog für die Festveranstaltungen zur 50-jährigen Wiederkehr des Aufrufs»An mein Volk!« am 17. März 1863 in der Oper und im Schauspielhaus. Dieser Prolog ist nach den wenigen Zeugnissen wohl im Kontext jener konservativen Erinnerungspolitik anzusiedeln, die in Berlin besonders von Kreisen um die Neue Preußische(Kreuz-)Zeitung und die Patriotische Vereinigung betrieben wurde; vgl. Hubertus Fischer: Befreiungskriege: Konservative Erinnerungspolitik in Berlin und Umgebung im Jubiläumsjahr 1863 mit einem Rückblick auf 1848/49. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 66(2015), S. 163–184. 31 Hubertus Fischer:» Unser Fritz « . Fontane im Dreikaiserjahr. In: Ders.: Märkisches und Berlinisches, wie Anm. 28, S. 344–369, hier S. 363. 32 Vgl. Berbig, wie Anm. 27, S. 22. 33 Ebd., S. 23.
Heft
(2019) 108
Seite
102
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten