98 Fontane Blätter 103 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes Nr. 35, 9. Februar 1856, 137f.);»Englische Poesie. Aus Shakspeare’s ›leidenschaftlichem Pilger.‹«, mit vermutlichen OriginalÜbertragungen von»Friedrich Bodenstedt«( Abendblatt […], Nr. 41, 16. Februar 1856, 161f.);»Eine Parabel und Sprüche von Friedrich Güll.«( Abendblatt […], Nr. 47, 23. Februar 1856, 185f.);»BarCochba. Fragment aus einem epischen Gedicht von Karl Heigel.«( Abendblatt […], Nr. 59, 8. März 1856, 233f.);»Nach Czechischen Volksliedern.« von» J. G. «, vermutlich Original-Übertragungen von Julius Grosse( Abendblatt […], Nr. 71, 22. März 1856, 281f.);»Lord Murray und Lady Anne. Ballade von Felix Dahn.« ( Abendblatt […], Nr. 77, 29. März 1856, 305). 51 Berbig, wie Anm. 21, 104. 52 Heyse, wie Anm. 25, 236. 53 Theodor Fontane: Gedichte . 2., vermehrte Auflage. Berlin 1875, 216. 54 Berbig, wie Anm. 21, 106. 55 Ebd. 56 Paul Heyse an Theodor Fontane am 11. Februar 1859, zit. nach Erler(Hrsg.), wie Anm. 2, 41. Fontane erwog in der Folge, sich die Sendlinger Schlacht für den Tunnel vorzunehmen, vgl. Theodor Fontane an Paul Heyse am 9. April 1859, Erler(Hrsg.), wie Anm. 2, 56. 57 Hier hätte sich z.B. die Schlacht bei Mühldorf(1322) angeboten, in der Ludwig den habsburgischen Gegenkönig Friedrich den Schönen schlug und gefangennahm. 58 Ludwig der Bayer starb bekanntlich als römisch-deutscher Kaiser im Kirchenbann. – Eine zeitgenössische, populär gehaltene Darstellung Ludwigs des Bayern, auch mit entsprechenden antiösterreichischen und antipäpstlichen Akzenten, bietet Eduard Duller: Die Geschichte des deutschen Volkes […]. Mit hundert Holzschnitten nach Originalzeichnungen von Ludwig Richter und J. Kirchhoff. Leipzig 1840, 290–312. 59 Auch hier bietet Duller, wie Anm. 58, 520–522, eine entsprechende Darstellung. – Vgl. zu jenem Aufstand der Bauern und Handwerker, so ausführlich wie ideologiekritisch, Ludwig Hüttl: Max Emanuel. Der Blaue Kurfürst. 1679–1726. Eine politische Biographie . München 1976, 429–473 und 658–676. 60 Abendblatt zur Neuen Münchener Zeitung , Nr. 65, 15. März 1856, 257. 61 Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang eine Stellungnahme Fontanes knapp ein Jahrzehnt später zum Widerstreit von wissenschaftlicher und poetischer Geschichtsschreibung: »Welche Lesart aber auch immer die richtige sein mag,[…][m]it der historischen Aufhellung – die ohnehin höchst mißlich ist und oft noch mehr vorbeischießt als die Dichtung – ist dem Bedürfnis des Volkes nicht immer am besten gedient«; Th[eodor] Fontane: Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 .[…] Mit 4 Portraits, 56 in den Text gedruckten Abbildungen und Plänen in Holzschnitt und 9 Karten in Steindruck. Berlin 1866, 204. 62 Wie erfolgreich Balladen in dieser Hinsicht sein konnten, demonstriert ein norddeutsches Schulbuch von 1890, das in seiner historiographischen Abteilung zum »deutsch-dänischen Kriege von 1864« nur einen einzigen Text bietet – die Ballade»Der Tag von Düppel« von»Fontane«; H[einrich] Keck und Chr[istian]. Johansen (Hrsg.): Vaterländisches Lesebuch für die mehrklassige evangelische Volksschule Norddeutschlands . 12. verbesserte Auflage, mit 68 Holzschnitten[…]. Halle/ Saale 1890, 311.
Heft
(2017) 103
Seite
98
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten