Heft 
(2017) 104
Seite
3
Einzelbild herunterladen

Inhaltsverzeichnis 3 5 Editorial Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes 8 Ein»Extrablatt« für den jungen Kritiker-Kollegen. Fontanes unbekannte Nachschrift zum Brief an Otto Brahm vom 11. April 1883 Peer Trilcke und Klaus-Peter Möller, unter Mitarbeit von Lothar Weigert Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 28 »Die Welt ist eine Welt der Gegensätze, draußen und drinnen«. Fontanes Cécile und die Unmöglichkeit von»Mut« Florian Krobb 46 Die Tonalität gesetzter Zeichen. Die Funktion der typographischen Klammer in Theodor Fontanes Roman Der Stechlin Sarah Nienhaus 69 »Was heißt quitt?« Nachgefragtes zu Fontanes gleichnamigem Roman Rolf Selbmann 91 »Wo liegt das Glück?« Reflections on America and Mennonites as Symbols and Setting in Quitt Mark Jantzen Rezensionen und Annotationen 118 Daniela Strigl:»Berühmt sein ist nichts«: Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biographie. Salzburg: Residenz Verlag 2016 Eda Sagarra