186 Fontane Blätter 104 Informationen Autorenverzeichnis Prof. Dr. Peer Trilcke, geb. 1981; Juniorprofessor für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts(mit dem Schwerpunkt Fontane) an der Universität Potsdam und Leiter des Theodor-Fontane-Archivs. Forschungsschwerpunkte u.a.: Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts, Gattungstheorie, Literatursoziologie, Literatur und Journalismus, Digitale Literaturwissenschaft. Prof. Dr. Florian Krobb; Professor of German an der National University of Ireland Maynooth und Extraordinary Professor an der Universität Stellenbosch, Südafrika. Mitherausgeber des Jahrbuchs Austrian Studies(2010– 2017) und des Jahrbuchs der Raabe-Gesellschaft(2011–2015). Letzte Buchveröffentlichung: Vorkoloniale Afrika-Penetrationen. Diskursive Vorstöße ins »Herz des großen Continents« in der deutschen Reiseliteratur ca. 1850–1890 (2017). Sarah Alice Nienhaus, geb. 1987; Studium Literaturwissenschaft in Tübingen, Berlin(FU), Freiburg. Seit 2015 wiss. Mitarbeiterin an der WWU Münster im Teilprojekt»Herkules am Scheideweg? Szenarien des Entscheidens in der autobiographischen Lebenslaufkonstruktion«; Arbeitsschwerpunkte: Narratologie, Autobiographie/Autofiktion und poetische Zeichensetzung. Prof. Dr. Rolf Selbmann, geb. 1951; außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der LMU München. Promotion 1978, Habilitation 1994. Monografien und Aufsätze zur dt. Literatur bis zur Gegenwart(rolfselbmann.bplaced.net); zuletzt: Literarische Geschwister. Praktiken des Textvergleichs(2017). Prof. Dr. Mark Jantzen; Professor für Geschichte am Bethel College, North Newton, Kansas, USA; studierte Germanistik, Informatik, Theologie und Geschichte in North Newton, Kansas, Wuppertal, Berlin, Elkhart und South Bend, Indiana. Zuletzt: Mitherausgeber European Mennonites and the Challenge of Modernity over Five Centuries: Contributors, Detractors, and Adapters(2016). Prof. Dr. Eda Sagarra, geb. 1933; Studium in Freiburg, Zürich und Wien; Dozentur in Manchester; 1975–98 Professorin für Germanistik an der Universität Dublin; Buchveröffentlichungen zu Fontane und zur dt. Literatur- und Sozialgeschichte. Georg Wolpert, geb. 1953; Studium der Theologie in Heidelberg, Würzburg, Bonn u. London; Arbeitsschwerpunkte: waka- u. haikai-Dichtung; Literatur des 19. Jahrhunderts(Raabe, Fontane); Druck- u. Einbandforschung. Dr. Mathias Iven; Studium der Philosophie, Staats- und Rechtswissenschaften sowie der Psychologie, Promotion mit einer Arbeit über Wittgensteins Ethik. Themenschwerpunkte: biographische und quelleneditorische Arbeiten(Ludwig Wittgenstein und dessen Geschwister, Moritz Schlick und der Wiener Kreis, Rozalia Rand, Friedrich Nietzsche, Hermann Hesse, Virginia Woolf). Paul Irving Anderson, geb. 1942 in Chicago; Studium der Philosophie und Germanistik; Promotion über Fontanes Mehrdeutigkeit, Indiana University 1974; wohnhaft seither in Aalen; nebenberufliche Lehr- und Übersetzertätigkeit für technisches Englisch; mehrere Aufsätze und zwei Bücher über Fontane.
Heft
(2017) 104
Seite
186
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten