Heft 
(1982) 34
Seite
119
Einzelbild herunterladen

Theodor Fontane: Die preußische Idee 1

Lebens- und Wandelbild eines Alt-Romantiker?

1841

Die Herwegh-Zeit. Ganz elektrisiert.Noch einen Fluch schlepp ich herbei. etc. etc. Noch verschiedene andre Stellen. Aber etwas beunruhigte ihn doch. Er war antikirchlich und freiheitlich das deckte sich mit seinem alten Programm, aber das Antipreußische und Antikirchiiche, das deckte sich nicht mit derpreußischen Idee, dran er festhielt. Auch du, du bist kein Oedipus gewesen und 2zu feig der andren Zeit ins Aug zu sehn ja das war schön, aber es beunruhigte ihn doch. Es war doch gegen sein Pro­gramm.

Bis 1849 (wo er Assessor und Regierungsrat war) bis zur Auflösung des Frankfurter Parlaments ging alles glatt, er war liberal und huldigte der preußischen Idee. Was ihn besonders beglückte war daß sich die preußische Idee mit der ghibellinischen Idee deckte: Betonung des Antipäpstlichen oder das Kaisertum über das Papsttum.

Die Phasen sind also die folgenden:

1. Bis 1849 stimmt alles, er ist preußisch, ist ghibellinisch, dantisch.

2. Nun Polizei-Regierungsrat von 1849 bis zum Regierungsantritt König Wilhelms. Während dieser Zeit sieht er die preußische Idee in der Erhal­tung des historischen alten Preußens, Friedrich der Große, Friedrich Wilh. III. Bekämpfung der Revolution. Revolution ist kein Fortschritt. Revolution ist bloß Umsturz. 3

Die Lehre vom Gegensatz.

Ich bin ein Freund der Antithese, das Leben selbst liebt die antithetische (??) Behandlung. Das Leben ist der große Balancierkünstler, hier ein Gewicht, da ein Gewicht. Diese Balancierkunst hält die Welt .in Händen; sonst fiele alles zusammen. 4

3. 1859 oder 60 kommt er als Geheimrat in das Ministerium des Innern. Er begrüßte den Wechsel der Dinge. Der Drache der Revolution ist besiegt, der Rocher de bronze ist wieder hergestellt und weil er wieder hergestellt ist kann auch wieder freie Bewegung um ihn her sein. Erst Festigkeit. Aber sowie wir die Festigkeit haben: Freiheit rings umher. Das Schaum­spritzen ist der schönste Anblick, der Gischt, richtig betrachtet, hat eine moralische und eine zugleich auch ästhetisch hoch erfreuliche Seite. Die Konfliktzeit war auch ihm eine Zeit der Konflikte. Er wußte nicht, wo die preußische Idee lag. Landwehr, Volksheer das war preußische Idee, aber Verdoppelung der Regimenter war auch preußische Idee. Die ganze Reihe

1 Titel und Untertitel Anden sieh auch auf einer um das Konvolut geschlagenen Zeitungsmanschette; dazu Vermerk: Enthält den Gang der Geschichte von Anno 49 an.

2 Von1841 bis hierher mit Blaustift; der Rest des Absatzes mit Tinte auf dem letzten Blaustiftblatt hinzugefügt.

3 Von 1. an am Rand: Hervorheben: er hatte ein Talent sich alles zurecht zu legen und in dem gerade Gültigen auch das Verständige und Richtige zu sehn.

4 Am Rande dieses Absatzes: An einer anderen Stelle: Freiligrath und Anno Domini.