Ollustrirtes Familienblatt. - B°grü,^et von Ernst Keil 1853.
Wöchentlich 2 dis 2^ Logen. — Ln Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig. — Ln Heften ä 50 Pfennig oder Halbheften ä 30 Pfennig.
Die Iran mit den Karfunkelsteinen.
Roman von G. UUrrUitt» (Fortsetzung.)
/^s war recht still geworden im Hofe. ^ hatten die letzten Wäschestücke von die hochgethürmten Korbwannen in's Haus getragen; der Hausknecht war, nachdem er die Stallthür geschlossen, ausgegangen, um Besorgungen zu machell, und der kleine, stille Jungesaß wieder auf der Bank und malte mit beneidenswerther Geduld seine gerühmten Buchstaben auf die Schiefertafel.
Margarete setzte sich neben ihn und faltete die kleinen, hageren, sonnenverbrannten Hände inl Schoße; sie ließ die ewig unruhigen Füße baumeln und verfolgte mit ihren lebendigen, klugen Augen den Flug der Schwalben, wie sie über die Dächer herkamen und in scharfen Bogen die blauen Lüfte durchschnitten, um unter den weit hervorspringenden Fenstersimsen des gegenüberliegenden Seitenflügels zu verschwinden.
Inzwischen kam Bärbe mit dem Wischtuch; sie fuhr mit demselben über den Gartentisch, legte eine Kaffeeserviette auf und stellte das klirrende Tassenbrett hin; dann fing sie an, die Wäschleine aufzurollen.
Von Zeit zu Zeit warf sie einen ärgerlichen Blick nach dem Kinde, das so un- genirt und angelegentlich
Tante Sophie und Bärbe der Leine genommen und
Zirms öruckerin. Studieiilovl von Jos. Büche.
seine Augen über die obere Fensterreihe des spukhaften Hauses hinwandern ließ; für die alte Köchin war das eine naseweise Herausforderung, die ihr einen gelinden Schauder über die Haut jagte.
„Bärbe, Bärbe, schnell, drehe Dich um! es ist Jemand drin!" rief die Kleine plötzlich und zeigte mit dem ausgestreckten Finger direkt nach einem der Fenster in Frau Dorotheens ehemaliger Wochenstube, wobei sie von der Bank sprang. Unwillkürlich, als werde sie von einer fremden Macht hernmgerissen, wandte Bärbe den Kopf nach der bezeichnten Stelle und ließ vor Schrecken den mächtig angeschwollenen Wäschleinenknäuel aus den Händen fallen. „Weiß Gott, der Vorhang wackelt!" murmelte sie.
„Unsinn,Bärbe! Wenn er blos wackelte, so wäre das weiter gar nichts; das könnte auch vom Zugwind sein!" sagte Margarete überlegen. „Nein, er war dort in der Mitte" — sie zeigte abermals nach dem Fenster — „dort war er auseinander, und es hat Jemand herausgesehen; und das ist doch närrisches wohnt kein Mensch drin —"
„Um tausend Gotteswillen, Kind, wer wird denn immer mit dem Finger