Heft 
(1885) 03
Seite
56
Einzelbild herunterladen

<> 36

sind ihn: noch Medaillen in Wien, München, Sidney re. Anerkannt worden. Die Werke Schreyer's werden nicht nur in Deutschland, Oesterreich, Frankreich, England und Belgien, sondern vorzugsweise auch in Amerika hochgeschätzt, und viele derselben befinden sich dort in öffentlichen Galerien. Auch der Sultan Abdul Aziz zählte zu Schreyer's Verehrern, er besaß fünf von dessen Bildern. Schreyer ist ein Künstler voll Energie, voll Wärme, voll Poesie und dramatischer Kraft. W. H.

für Beinkleider, als die Steinsitze mit scharfen Kanten und Eckenin den Bergen"? Wir haben gesprochen; wir plaidiren für Freisprechung oder gelinden Verweis.

Wir haben gut Advokat spielen! Wie das Urtheil auch lauten möge, die Kosten hat jedenfalls das Gericht zu zahlen nämlich die Frau Mama.

Und die Schwester?Wer den Schaden hat, darf für den Spott nicht sorgen," sagt dies reizende Gesichtchen. Victor Blüthgen.

Hämisches AaromeLer im Jahre 1785. Die Wogen der politischer: Welt haben stets ihren Einfluß auf die Litteratur unseres Volkes bemerkbar geinacht; viele dichterische Werke ersten Ranges verdanken politischen Ver­anlassungen ihre Entstehung; aber jederzeit entstehen und vergehen neben den Erzeugnissen klassischer Litteratur große und kleine Gedichte, die nicht minder als jene die Zustände ihrer Zeit Widerspiegeln. Zu dieser Art gehört ein im Jahre 1785 entstandenes, unseres Wissens bis jetzt un- gedrncktes Gedicht mit obiger Ueberschrift, aus welchem wir unfern Lesern Folgendes vorführen:

Portugal bittet um Alles, Spanien verschafft Alles, Genua lacht auf Alles, Sardinien wacht auf Alles, England hilft zu Alles, Frankreich mischt sich in Alles, Schweiz glossirt über Alles, Vor Rußland sürcht sich Alles, Deutschland äfft nach Alles, Polen verliert Alles,

Preußen stift an Alles,

Das heilige Reich glaubt Alles, Der Kaiser zeigt Lust für Alles, Durcheinander geht Alles,

Und so ist verwirrt Alles, Komm, Gott, erbarm dich über Alles,

Sonst kommt der Teufel und holt Alles."

Fr.

Wunder Meck. (Mit Illustration auf S. 45.) Da steht er, jeder Zoll ein schuldbewußter Sünder, in glaubhafter Zerknirschung. Noch hat die Mutter nicht gesprochen, noch schwebt das Damoklesschwert über seinem Haupte, und es ist anzunehmen, daß er im Gefühl dessen so tief das Haupt senkt. Kein Zweifel, diese mühsam zusammengeflickte Unaussprechliche hat wiederum ein Loch, an bedenklichster Stelle!

Na was der sakrische Buab reißen thuet, das is scho goar arg! I möchll ihm scho eiserne machen lassen, wenn i nur g'wiß wüßll, daß er damit nit a ferti würd'."

Uebernehmen wir seine Vertheidigung. Erstlich ist er geständig mildernder Umstand. Zweitens ist Hosenzerreißen eine berechtigte Eigen- tyümlichkeit aller Buben. Man kennt jene reizende Geschichte von zweien, welche zur Abhilfe solche von Leder angezogen bekamen, spornstreichs damit hinausliefen und verschämt inbodenlosem" Zustande zurückkehrten.

Jungens, wie habt ihr das angefangen?"

Wir haben uns ans den Schleifstein gesetzt."

Kann die Natur überzeugender ihr Recht geltend machen? Drittens: der schwunghafte Federhut, wenn nicht die ganze Umgebung, versetzt die Scene unverkennbar in die Berge. Giebt es einen gefährlicheren Feind

Aufruf. Frau vr. Rüge in Brighton hat mich mit Herausgabe der Korrespondenz ihres Gatten beauftragt; die Weidmanns che Buch­handlung in Berlin hat den Verlag übernommen, und das Buch wird dem­nächst erscheinen. Es sind mir bis jetzt über 500 Briese von und an Rüge zur Disposition gestellt worden, und zwar befinden sich unter den Korre­spondenten Namen wie Lothar Bücher, Freiligrath, Feuerbach, Kuno Fischer, L. Bamberg er, E. Lasker. Ich richte nun an alle diejenigen, welche noch Briefe Ruge's besitzen und an die mich persönlich zu wenden mir bis jetzt unmöglich gewesen ist, auf diesem Wege die er­gebene Bitte, mir dieselben zu überlassen. Ich schicke die Originale in möglichst kurzer Zeit zurück und richte mich in jeder Beziehung nach den mir etwa ausgesprochenen Wünschen.

Berlin 8^V., Großbeerenstr. 9.

I)r. Paul Nerrlich, Gymnasial-Oberlehrer.

Verkehrtes Bikder-Wäthset.

Auflösung des Milder - Wätlisets in Wr. 2: Aus Knaben werden Leute, ans Mädchen Bräute.

Klemer Briefkasten.

.,Treue Abonnentin in L.".Vock's Buch vom gesunden und kranken Menschen" wird Sie darüber belehren, was Sie bei derartigen Unglücksfällen, wo kein Arzt gerade zur Stelle ist, thun können. Wir verwehren es Niemand, uns seine Mannskrivle zur Prüfung zu senden.

G. L. in Frankfurt am Main. Sie haben Recht: das in dem Keller-Leuzinger'schen Artikel (in Nr. 45) erwähnte Gemälde ist nicht von Dotaille, sondern von de Aeuville.

H. I. in Danzig. N. N. in Moskau. A. H. in Frankfurt a. M.. Auguste. Prag. H. U. und R. D.: Nicht geeignet.

M. O. Z. in Konstantinopel. Ihre gereimtenFieberphantasien" können wir un­möglich für Dichtungen nehmen.

1. HmLLmrg. Mr die Kmteröüeöenen des Schaffners Klans nnd die anderen Lei Kanan verunglückten Wahnöedienffeten

gingen ein: W. Sch. in Leipzig Mark 3; Lüsche Buchhdlg. in Leipzig 3; P. R. in Leipzig 10; H. P. in Leipzig 1; Th. Th. in Leipzig 5; Ferdinand Sieland in Leipzig 50; Frau B. in Leipzig 2; H. Fritzsche sen. in Leipzig 20; Frau Anna Bergmann geb. Brzoska in Leipzig 9; Aus Halle a. S. 5; Emil Friedrichs in Halberstadt 5; H. Gies in Hof 2; H- u. R. in Leipzig 10; M. R. in Leipzig 3; H. Forck in Berlin 1; Rechtsanwalt G. G. in Braunschweig 5; aus Martha u. Lisa Opüs Sparbüchse, Dresden 1; Fräulein Anna Z. in Dresden 0,50; ein Abonnent in Traben 20; E. L. in Bremen 2; L. L. in Mainz 1,50; I. K. in Haan 1; Bl. in Bronzell 15; E. C. in Krefeld 5; W. in Leipzig 3; N. N. in Moritzburg 5;

Tina Cy. in Straßburg i. Elf. 10,05; F. W. in W. bei Liebertwolkwitz 5; vr. Gräber in Karlsruh in Ob.-Schl. 3; L. G. in Darmstadt 6; Von

ein. alt. Freund der Gartlbe, R. G. in E. b. Zwickau 5; Herm. Kramer zun. in Kirchberg i. Sachs. 20; L. Bücking in Gießen 10; I. E. Lersch in Hanau 10; von G. in Baden-Baden gesandt 10; Ed. Sch. in Diez a. d. L. 10; aus Altenhessen 10; G. P., Lehrer in Dillendorf (Hunsrück) 5; F. H. Lehmann in Plagwitz 3; Gewinn aus ein. Skatpartie in Wormeln b. Marburg 2,60; Familie R. in Hochstadt 5; vr. H. R. in Bremen 5; Fr. Th. Jäger in Bautzen 3,05; Ungenannt in Fürth i. B. 5; A. T. in Würzburg 5; Gerritzen u. Matthaeus in Huchtingen b. Bremen 5; P. H. Lemke in Bremen 10; Mieking W. in Berlin 2; W. S. in Klingenthal 3; F. Zippel in Gera 3; Sechs fidele Herren aus Staßfurt 18; Th. D. u. F. H. in Kösen 10; Georg u. Lina Maus in Koblenz 20; gesammelt von: Wirth und denjenigen Gästen in:Stern" zu Apolda, die eine heroische That zu würdigen wissen, einges. durch Franz Ulrich 5; S. in Nürnberg 6; Ges. im Hotel Victoria in Minden durch Georg Krück aus Leipzig 6,05 ; Wilhelm u. Else, junges Ehepaar in Hannover 1,50; V. W. in Weimar 30; G. v. R. in Dresden 3; Otto Hartung, Bäckermeister in Berlin, Ritterstr. 10; B. u. R. in Weimar 2,50; W. Meyer in Braunschweig, Ritterbrunnen 5; F. L. zun. in H. 20; G. N. in Brannschweig 5; Alb. Barrenscheen in Brannschweig 3; Heirats-Kammer in Berlin 20; die Postbeamten in Lüttringhausen 2,50; ein Abonnent in Barmen 2o;Wenig mit Liebe". Auch eine Wittwe in Gera 3; Riese in Ilmenau 3; A. Kollmann, Polizei-Kommissar in Düsseldorf 5; Emil Robert Funke in Meerane i. S. 5; aus Mannheim, von des blonden Luischens treuem Verehrer 20; Otto Reichard in Berlin 10; eine Thüringerin in Camburg a. S. 2,60; ges. bei einer Tafelrunde im Hotel Elzmeyer, Bahnhof Melle von Carl Oehren 4; Geschwister M. in E. 11; O. Kr. in Kirchen 5; Christian Euler in Rupertsburg b. Bingerbrück 5; August Will in Gießen 5; A. F. u. E. B. in Weiler b. Schlettstadt 2; Frau Neimann, Zeitzerstr. in Leipzig 3;

ges. an: 20. Stiftungsfeste der Insulaner-Riege in Leipzig 42,50; Tt. durch die Exp. d. Leipziger Tageblattes 10; E. K. in Leipzig 10; in

Koburg 10; W. CH. in Zerbst 5; aus Clara's und Lisbetlfs Sparbüchse in Jerichow 5; R. R. in Gr. Ottersleben 3; ges. am 7./12. beim Herren- Essen derRessource" in Dresden durch Franz Berthold 157; L. u. S. in Leipzig 5; ges. von: Personal einer Fabrik in Leipzig 5,35; Familie K. in Leipzig 7; Ungenannt in Heidelberg 3; Fräulein Martha Neubauer in Wiesbaden 20; E. P. u. F. P. in Eisenach 12; A. Fr. v. Liechtenstein in Wiesbaden 5; aus der Sparbüchse von Karl Oestreicher in Nürnberg, m. d. Motto:Wenig aber von gutem Herzen" 5; E. L. in Königslutter 5; Sdfdf. in Wandsbeck 15; Frau Stohp in Altona 3; K. in Alberschweiler in Lothrg. 5; G. Hisserich, Rentner in Darmstadt 5; Ges. von einer Ge- sellsch. gemüthlicher Reisender im Hotel Keller in Plauen i. V. 13;Skat". Hotel Möller in Leer i. Ostfrl. 3; Krüger, Kataster-Kontroleur in Stade 3; C. E. in Essen a. d. R. 3; F. Mitteldorf in Berlin 5; F. u. St. u. U. in Frankfurt a. O. 9,80; Sara Gottschall in Schlawe i. P. 3; Ges. in einer Gesellsch. in: Victoria-Hotel in Minden 16; A. Z. in Weimar 6; Oscar Buhler in Chemnitz 5,05; Ges. in einem Bürgerhause zu Waldheim d. N. N. 5; Alex. Dierig in Freiburg i. Schl. 5; Familie Iy in Liegnitz 9; Rothschild in Wittenberge 3; Von einigen Leserinnen der Gartenlaube" durch L. in Riedlingen 5; Ans Ulm 2; Mathilde u. Paul U. in Magdeburg 8; Frau Ministerial-Direktor Moser in Berlin 20; Ges. bei der gesell. Zusammenkunft desBerliner Arbeitervereins" durch F. Nürnberger, Friedrichstr. 7; A. G. in Berlin 3,05; Ein Reisender in Magdeburg 20; I)r. H. Hofmann in Meerane 15; I. Rothmann aus Brühl z. Z. in Berlin 20; A. B. in Bamberg 6; C. L. in Kassel 10; Von der Schlotheimer Skatgesellschaft durch Amtsrichter Henkel daselbst 10; Fröhliche Geburtstagsgesellschaft in Berlin 50; C. Caspary in Berlin 30; Ober­förster Grimmel in St. Avold 3; Aus Klein-Deutschen in Ob. Schl. 50;Wenig aber aus Liebe", von der Wittwe P. in Leipzig 3; C. L. in Plauen i. V. 4; Redaktion derGartenlaube" 100. Summe der 1. Quittung ^ 1412,60 (enthält nur die bis zum 8. Dec. 1884 eingegangenen Beitrüge).

Inhalt: Die Frau mit den Karftmkelsteiueu. Roman von E. Marlitt (Fortsetzung). S. 37. Hungrige Gesellschaft. Illustration S. 37. In Geisterschlingen. Von St. S. 43. Mit Abbildungen S. 43 und 44. Die Nihilisten. Von Johannes Scherr. III. Das große Sprengattentat vom Februar 1880. S. 44. Deutschlands Kolouialbestrebungen. Gin Besuch in einem Papnadorfe auf Neu-Guinea. Für dieGartenlaube" mitgetheilt von l)r. O. Finsch. S. 48. Mit Illustration S. 49. Fortschritte und Erfindungen der Neu­zeit. Die Weltuhr. Mit Abbildung. S. 61. Guadalupe. Erzählung von Clara Biller. S. 62. Mit Illustrationen S. 52 und 63. Blätter und Blüthen: Bon Wölfen verfolgt. S. 56. Mit Illustration S. 40 und 41. Politisches Barometer im Jahre 1785. Wunder Fleck. S. 56. Mit Illustration S. 46. Aufruf. Verkehrtes Bilder-Räthsel --