Heft 
(1885) 03
Seite
37
Einzelbild herunterladen

Ollustrirtes Familienblatt. - Begründet von Ernst Keil 1853.

Wöchentlich 2 dis 2^ Logen. Tn Wochennnmmern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig. In Heften ä 50 Pfennig oder Haldheften ä 30 Pfennig.

1885 .

M 3. «

j

Die Amu mit den Karfunkelsteinen.

Roman von G. MrrEtt.

(Fortsetzung.)

hne allen Zweifel ist es die Sonne gewesen, Du Närrchen, was Du oben am Fenster zwischen den Vorhängen gesehen hast. Tante Sophie hat ganz Recht/' sagte Herr Lamprecht und drehte sich langsam zu Margarete um.Ueberlege Dir's doch selber, Kind!" gab er ihr zu bedenken und tippte lächelnd mit dem Zeige­finger gegen die Stirn.

Du kommst herauf, um den Schlüssel zu der fest­verschlossenen Stube zu holen, und ich habe ihn auch er hängt dort im Schlüsselschränkchen. Kann nun ein Wesen von Fleisch und Bein durch die Thür­fugen kriechen?"

Die Kleine stand da und blickte nachdenklich vor sich hin. Ueberzeugt war sie nicht, das sah man; auf der breiten, trotzigen Kinderstirn war deutlich zu lesen:Was meine Augen gesehen, das lasse ich mir nicht aus- reden!" ein Gesichts- ausdrnck, den besonders die Großmamanicht ver­tragen" konnte. Und so hatten auch Papa's Ar­gumente weiter keinen Er­folg, als daß das Kind ernsthaft sagte:Du kannst mips glauben, Papa, es war ganz gewiß Groß- mama's Stubenmädchen!"

Herr Lamprecht lachte laut auf, und die Frau Amtsräthin konnte trotz ihres Aergers nicht um­hin, leise einzustimmen.

Die Emma, Kind? Nun,

3

Gott bewahre mich, was für tolles Zeug spukt in Deinem Kopfe, Grete! Weißt Dil auch," wandte sie sich mit bedeutungsvollem Augenzwinkern an ihren Schwiegersohn,daß uns die Leute im Hause wieder einmal das Leben recht schwer machen von wegen

der bewußten, neu auf­gewärmten Sage? Rein­holt/s Erwähnung der Frau im rothen Salon mag Dir beweisen, daß die dummen Menschell selbst vor den Kindern den Mund nicht halten können. Ein Jedes will Etwas gesehen haben, und diesmal nicht etwa bloße Schatten und Wolken voll Spinnweben die Emma zum Beispiel schwur unter Zittern und Zähneklap­pern, das gewisse Huschende sei nichts weniger als durch­sichtig gewesen, und ans den fliegenden Schleiern habe sich für einen Moment ein Arm gehoben, so weiß und rund!" ... Sie nickte sprechenden Blickes aus­drucksvoll mit dem Kopfe und Preßte die verschlunge­nen Hände gegen die Brust. Wenn nur nicht bereits eine direkte Beziehung zwischen Herbert und ge­wissen Leuten dahinter steckt! Der Gedanke macht mir das Blut sieden!"

Sapristidas wäre!" meinte Herr Lamprecht mit einem dämonischen Lächeln, wobei er sich den Bart strich.Da würden sich freilich Argusaugen und nie schlafende Ohren nöthig 6

Kungrige He sc lisch a st. Nach dem Gemälde von H. Lengo.