4. Renate Böschenstein (Genf):
Fontanes Symbolisierungs- und Anspielungstechnik (erläutert am Beispiel des Romans „Unwiederbringlich“).
Anmerkungen zu einer Kontroverse.
III. Ideologiekritische Aspekte. Strömungen und Tendenzen im Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts
Einführung und Leitung: Hubert Ohl (Münster)
1. Bettina Plett (Köln):
„Geist und Ungeist“ der Klassikerrezeption im deutschen Bürgertum des 19. Jahrhunderts und ihre Reflexe im Werk Fontanes
2. Beatrix Kampei (Graz):
Theater/Ideologie. Zur Theaterthematik in der Erzählprosa Fontanes und in der Novellistik der „Gartenlaube“
3. Hans Otto Horch (Aachen):
Wider die Faselei vom „Neuen Evangelium“. Anmerkungen zu Fontanes Kritik an Wagner und dem Wagner-Kult
4. Öffentlicher Abendvortrag in Bad Homburg Einführung: Konrad von Krosigk (Bad Homburg)
Dieter Borchmeyer (München):
Schopenhauer, Wagner, Nietzsche; Fontane und das Dreigestirn des 19. Jahrhunderts
IV. Spätrealismus und Antisemitismus
Einführung und Leitung: Viktor 2megac (Zagreb)
1. Horst Denkler (Berlin):
Antisemitismus bei Raabe?
2. Jost Schillemeit (Braunschweig):
Judentum und Gesellschaft als Thema Fontanes
V. Krieg und Literatur in der Zeit Bismarcks
Einführung und Leitung: Renate Böschenstein (Genf)
1. Rene Cheval (Besangon):
Fontane in Besangon
2. Swen-Aage Jorgensen (Kopenhagen):
Fontane und der Schleswig-Holsteinische Krieg
3. Gerhard Friedrich (Heidelberg):
Fontanes Militarismus
4. Hugo Aust (Köln):
Zum Sprachstil in den Kriegsbüchern Fontanes