Heft 
(1985) 40
Seite
223
Einzelbild herunterladen

zu erwarten sind, für das Zeitalter der bürgerlichen Reformen als Ganzes bereits skizziert wurden; vgl. Seeber 1983, Heise 1985) ebenso wie die Hilfe anderer Philologien und Kunstwissenschaften. (Vgl. Ideengeschichte und Kunstwissenschaft, 4 Bde, 1983.) Schriftstellerver­gleiche sollten nicht nur auf Werkvergleiche gerichtet sein, sondern das Symptomatische im Funktionsverständnis der Autoren heraus­arbeiten.

Zu oft wird unabhängig voneinander Gleiches untersucht, zu selten wird m. E. polemisch und konstruktiv aufeinander Bezug genommen. Gelänge dies öfter, so wäre schon heute sichtbar, daß Untersuchungen zum Distri­butions- und Rezeptionsbereich mit Notwendigkeit zum Arbeitsprozeß des Dichters zurückführen, weil sie diesen einschließen. Insofern sind weitere Arbeitskonferenzen vorprogrammiert. Wenn wir uns jetzt auf das histo­rische Ursprungsfeld orientieren, so sind die gegenwärtigen weltweiten Wirkungen Fontanes doch stets in unserem Blickfeld. Neue Fragen an die alten Texte werden durch die zeitgenössischen Fragen und Antworten bereichert.

Möge dieser Bericht zur Verständigung beitragen. Die bereits in den Heften 37 und 38 derFontane-Blätter angekündigte Arbeitskonferenz findet vom 17. bis 20. 6. 1986 in Potsdam statt (Anreise 16. 6.). Thema und Resümee der Beiträge (die gedruckt werden) sind bis Dezember 1985 an das Fontane-Archiv einzusenden [vgl. Heft 38 (1984) S. 618]. Wir bitten, die Materialbasis der geplanten Beiträge deutlich zu kennzeichnen.

Verzeichnis der zitierten Literatur (als Ergänzung wird auf die Auswahl­bibliographie in Heft 38, S. 618623, verwiesen)

Aust, Hugo (Hrsg.): s. Fontane aus heutiger Sicht.

Barth, Dieter: Das Familienblatt - ein Phänomen der Unterhaltungs­presse des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für die Geschichte des Buchwesens. 15. Frankfurt/M.: Buchhändlervereinigung 1975, Sp. 122-316.

Betz, Frederick: Der Zug nach dem Westen. Aspects of Paul Lindaus Berlin Novel. - In: Formen realistischer Erzählkunst. Nottingham: Sher- wood Press Agencies 1979, S. 252-265 (= Festschrift Jolles). ders.: FontanesIrrungen, Wirrungen. Eine Analyse der zeitgenössischen Rezeption des Romans. In: Aust, S. 258282. ders.: Fontane Scholarship, Literary Sociology, and Trivialliteraturfor­schung. - In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deut­schen Literatur (= IASL). Tübingen: Niemeyer 1983, S. 200-222. ders.: Die Briefe Theodor Fontanes an Fritz Mauthner. Ein Beitrag zum literarischen Leben Berlins in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Frederick Betz und Jörg Thunecke. - In: Fontane-Blätter. 5 (1984) 6, S. 507-560 u. 6 (1985) 1, S. 7-54.