Heft 
(1987) 44
Seite
693
Einzelbild herunterladen

hergestellt. Offensichtlich hat man von dem Manuskript zuerst den Satz für Daheim" und dann den für die Hertz'sche Ausgabe angefertigt. Fontanes Nachricht an Hertz vom 15. September,daß die nächste Nummer des .Daheim' die beiden Schlufjkapitel des Romanes bringen" werde und daß eralle Fahnen .. . durchcorrigirt" habe 95 , legt die Vermutung nahe, die Autorkorrekturen seien nicht nur für den Vorabdruck, sondern auch für die Buchausgabe bestimmt gewesen. Ob diese Hypothese zutrifft, läßt sich freilich nur auf Grund einer durchgehenden Kollationierung beider Drucke feststellen.

Als Fontane Anfang August 1890 Wilhelm Hertz das Manuskript vonQuitt" ankündigte, fügte er hinzu, es handle sich dabei umgute Fahnen", die er von derGartenlaube" bekommen habe 96 . Diese Bemerkung muh den im höchsten Mähe irritieren, der weih, daß der Vorabdruck in dem bekannten Familien­blatt in einer total verstümmelten Version, wenngleich mit Fontanes generel­lem Einverständnis, erschienen ist. Unwahrscheinlich ist es, dah Fontane die Gartenlauben"-Fahnen nach einer Handschrift korrigiert hat; denn es wäre ganz gewiß weniger aufwendig und für die Setzer der Buchausgabe hilfreicher gewesen, eine neue durchgehend handschriftliche Satzvorlage anfertigen zu lassen, falls das den unverstümmelten Text enthaltende Original keine Rein­schrift war. Doch Fontane hat ja keine Handschrift, sondernGartenlauben"- Fahnen als Vorlage für die Buchausgabe geliefert. Zur Auflösung des Rätsels ist eine wenigstens partielle Rekapitulation der Entstehungsgeschichte des Romans erforderlich.

Quitt" war von Anfang an für dieGartenlaube" bestimmt 97 , und schon drei Jahre vor Beginn der Fortsetzungsveröffentlichung hatte Fontane an Adolf Kröner, den Eigentümer des Blattes, geschrieben:Kürzungen, Änderungen, Einschränkungen der französischen Brocken, Wegfall der letzten Kapitel, an nichts nehme ich Anstoß. . . Alles leuchtet mir mit seiner Berechtigung so sehr ein oder ist mir, wo ich anders darüber denke (wie die Schlufjkapitel und das Französische) doch so begreiflich, daß mir ein Feilschen über alle diese Punkte, die doch schließlich nicht das Leben der Sache treffen, nur kleinlich Vorkom­men würde." 98 Der Brief erweckt den Eindruck, daß Kröner die Arbeit gekannt hat, die damals freilich erst im Entwurfsstadium vorlag. Tatsächlich findet sich in einer fragmentarisch überlieferten handschriftlichen Rohfassung am Ende des 22. Kapitels (dort: Teil 2, Kapitel 6) neben dem halb französisch geführten Gespräch zwischen Lehnert Menz und Camille LHermite eine Bleistiftnotiz von fremder Hand:Ließen sich diese Antworten nicht in deutscher Sprache geben, da ja das Übrige, was L'Hermite sagt, auch deutsch gegeben wird? Die Garten­laube] hat sicher über 100 000 Leser, welche nicht französisch verstehen." 99 Ganz offensichtlich war es Adolf Kröner, der diese Fassung in der Hand gehabt hat.

Am 11. November 1889, einem Montag, teilte Fontane Georg Friedlaender mit, er habein der vorigen Woche schon die Korrektur in Händen gehabt"; leider werde ihmdie Geschichte sehr gekürzt und hier und da auch wohl ver­unstaltet werden". 100 Vier Tage später schrieb der Autor an die Redaktion der Gartenlaube":Ergebensten Dank für den Roman in seiner Urform, wie für die freundlichen Zeilen, womit Sie die Fahnensendung begleitet haben. / Was die vorzunehmenden Kürzungen und Änderungen angeht, so wiederhole ich meine ganz ergebenste Bitte, frei schalten zu wollen, ohne mir die Sache noch

693