88 Oellers, Norbert: Angleichung, Normalisierung, Restitution, S. 33.
89 Vgl. Anm. 66.
90 Scheibe, Siegfrieds Zu einigen Grundprinzipien einer historisch-kritischen Ausgabe. — In: Texte und Varianten, S. 38 f. Ausführlich zitiert bei Kraft, Herbert: Die Geschichtlichkeit literarischer Texte, S. 33 ff. Scheibe begründet die Favorisierung der Satzvorlage ebenfalls damit, daß auf diese Weise «alle durch orthographische oder interpunktioneile Gewohnheiten der Drucker oder der Korrektoren oder durch Mißverständnisse des Setzers in den Erstdruck gelangten Veränderungen grundsätzlich von der Textgestaltung ausgeschlossen werden können, daß also eine dem Autor näher stehende Textform als in dem stets schon überfremdeten Druck geboten werden kann“.
91 Vgl. Meringer, Rudolf und Mayer, Karl: Versprechen und Verlesen. Eine psychologischlinguistische Studie. Stuttgart 1895, S. 102—129.
92 Gottfried Keller spricht in einem an den Verleger Wilhelm Hertz gerichteten Brief vom 10. Mai 1888 im Zusammenhang mit einer Neuauflage der «Sieben Legenden' von der «unheilbaren Verwitterung, welche die Zeit bringt und schon bei Lebzeiten eintritt, wenn man alt wird“. Den Ausdruck «Textverwitterung' hat der Keller-Herausgeber Jonas Frankel in die Editionsphilologie eingeführt. Vgl. Frankel: Textverwitterung in C. F. Meyers Gedichten. — In: Fränkel, Dichtung und Wissenschaft, S. 195.
93 Vgl. Mugnolo, S. 4.
94 Fontane, Romane und Erzählungen. Bd 1, S. 359.
95 Fontane, Theodor: Briefe an Wilhelm und Hans Hertz, S. 191.
96 Ebd., S. 325.
97 Fontane, Romane und Erzählungen. Bd 5, S. 613.
98 Ebd., S. 621.
99 Fragmente der stark korrigierten Hemdschrift dieser Vorstufe befinden sich im Märkischen Museum, Berlin. Mein besonderer Dank gilt Frau Dr. Ruth Freydank, die es mir ermöglicht hat, die Blätter Ende 1986 während der Rekonstruktionsmaßnahmen in dem Museumsgebäude einzusehen. Die Fassung des Dialogs stellt eine Entwicklungsstufe zwischen der ersten Niederschrift und der Endstufe dar (vgl. Fontane, Romane und Erzählungen. Bd 5, S. 615 f. und 429). Eine knappe Beschreibung der Quitt-Handschriften findet sich bei Läufer, Christel: Verloren geglaubte Fontane-Manuskripte wieder im Märkischen Museum. — In: Formen realistischer Erzählkunst. Festschrift für Charlotte Jolles. Ed. by Jörg Thunecke ... in con- junction with Eda Sagarra. Nottingham 1979, S. 278 f.
100 Fontane, Theodor: Briefe an Georg Friedlaender, S. 117.
101 Lohrer, Lieselotte: Fontane und Cotta. — In: Festgabe für Eduard Berend. Weimar 1959, S. 464 f. Ich habe diesen Brief schon in den Anmerkungen der Fontane-Ausgabe des Aufbau- Verlages (Bd 5, S. 621) zitiert, allerdings nach einer älteren unvollständigen Veröffentlichung, so daß die Problematik dort nicht deutlich in Erscheinung tritt.
102 Fontane an Friedlaender, 2. Mai 1890. Fontane, Theodor: Briefe an Georg Friedlaender, S. 127.
103 Lohrer, Lieselotte (wie Anm. 101), S. 465.
104 Fontane, Romane und Erzählungen. Bd 3, S. 583. -
105 Fontane, Romane und Erzählungen. Bd 1, S. 358 f.
106 Fontane, Romane und Erzählungen. Bd 1, S. 359; Bd 5, S. 622.
107 Kröner zahlte Fontane für «Quitt' im April 1889.einen Betrag in Höhe von 4783 Mark; von Hertz erhielt der Autor im Oktober des folgenden Jahres 1500 Mark. (Konieczny, Hans- Joachim: Theodor Fontanes Erzählwerke in Presseorganen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Diss. Paderborn 1978, S. 144.)
108 Die «Gartenlaube“, die 1869 in 270 000 Exemplaren gedruckt wurde, erreichte Ende der siebziger Jahre eine Auflage von 380 000 Exemplaren. (Becker, Eva D.: «Zeitungen sind doch das Beste". Bürgerliche Realisten und der Vorabdruck ihrer Werke in der periodischen Presse. — In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Literatur-, kunst- und musikwissenschaftliche Studien. In Zusammenarbeit mit Käte Hamburger hrsg. v. Helmut Kreuzer. Fritz Martini zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1969, S. 388.)
109 Konieczny, Hans Joachim: Theodor Fontanes Erzählwerke, S. 123.
110 Ebd., S. 132.
111 Für die Hawthorne Centenary Edition lasen drei oder mehr Editoren mindestens fünfmal Korrektur (Bowers, Fredson T.: A Preface to the Text. — In: Hawthorne, Nathaniel: The Scarlet Letter. Columbus 1962).
112 Mugnolo, S. VIII.
700