59 Zeller, Hans: Befund und Deutung. Interpretation und Dokumentation als Ziel und Methode der Edition. — In: Texte und Varianten, S. 60.
60 Ebd., S. 70-73.
61 Kraft, Herbert: Die Aufgaben der Editionsphilologie. — In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd 101, Sonderheft, S. 5.
62 Ebd., S. 6. — Vgl. auch Woesler, Winfried: Funktion und Planung historisch-kritischer Ausgaben. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Jg. 5/1975, Heft 19/20, S. 14: »Orthographische Normierungen der Druckereien gehören in jedem Fall zu den historischen Bedingungen, unter denen ein Werk erschien."
63 Kraft, Herbert: Die Aufgaben der Editionsphilologie, S. 6.
64 Vgl. Anra. 35. Der Aufsatz ist zuerst 1950/51 in den Studies in Bibliography erschienen.
65 Scheibe, Siegfried: Zum editorischen Problem des Textes (wie Anm. 56), S. 13. — Tatsächlich hat die auf der „Copy-Text"-Theorie beruhende anglistische Editionsphilologie verschiedene Modifikationen erfahren, und es liebe sich aus der einschlägigen Literatur durchaus das genaue Gegenteil von Scheibes Behauptung ableiten; vgl. z. B. Bowers: Multiple Authority. New Problems and Concepts of Copy-Text. In: The Library. 5th aeries, 27/1972, S. 85: .... the copy-ext must be that document on the faroily tree that is closest to the ultimate authority of the lost manuscript, since only this document preserves the accidentals in their purest extant form from the author's own manuscript, having undergone the absolute minimum of printing-house or scribal interference." (Zitiert nach Kranz, Dieter: »Copy-Text”. Ein Beitrag zur Entwicklung des Begriffs und zu seinen Konsequenzen in Editionstheorie und -praxis. - In: LiLi 5/1975, Heft 19/20, S. 138.)
66 »Vergegenwärtigt man sich die Tatsache, daß in großen Editionen Selbstzensurvarianten, genetische Varianten von inhaltlichem Gewicht . . . , genetischer Buchstabenmüll und historisch orthographischer Abfall unterschiedslos und gleichberechtigt in kaum noch lesbaren, vor Technik strotzenden Lesartenapparaten kritiklos aneinandergefädelt werden, wird man rasch erkennen, daß man es hier mit dem ungelösten Feld der Textkritik zu tun hat." (Weidl, Erhard: Heinrich Heines Arbeitsweise. Kreativität der Veränderung. Hamburg 1974, S. 117.)
67 Hier und im folgenden referiere ich Gregs Aufsatz The Rationale of Copy-Text, nach: Art and Error, bes. S. 19 f.
68 Bowers, Fredson: Some Principles. — In: Art and Error, S. 55.
69 Weidl, Erhard: Heinrich Heines Arbeitsweise, S. 29 f.
70 Greg, W. W.: The Rationale of Copy-Text, S. 29.
71 Zeller, Hans: Befund und Deutung. — In: Texte und Varianten, S. 67.
72 Fränkel, Jonas: Dichtung und Wissenschaft. Heidelberg 1954. — Housman, A. E.: The Application of Thought to Textual’Criticism (1921). ln: Art and Error, S. 1—16.
73 Greg, W. W.: The Rationale of Copy-Text, S. 27 f.
74 Lichatschew, D. S.: Textologia. Moskau/Leningrad 1962. Zitiert nach: Görski, Konrad: Zwei grundlegende Bedeutungen des Terminus .Text". — In: Texte und Varianten, S. 338.
75 Bowers, Fredson: Some Principles. — In: Art and Error, S. 56.
76 Zeller, Hans: Struktur und Genese in der Editorik. Zur germanistischen und anglistischen Editionsforschung. — In: LiLi 5/1975, Heft 19/20, S. 116.
77 Seidel, Gerhard: Bertolt Brecht. Arbeitsweise und Edition, S. 141.
78 Müller-Seidel, Walter: Die Erforschung der deutschen Literatur und ihre Leser. — In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellsdiaft 26. Stuttgart 1982, S. 520—523.
79 Der Ausdruck wird, ebenso wie der Begriff .Lautvarianten', von den Herausgebern der Schiller-Nationalausgabe verwendet; er findet sich (erstmals?) in »Leitsätzen für die Bearbeitung der Nationalausgabe von Schillers Werken* aus dem Jahre 1940, die mir Herr Dr. sc. Siegfried Seidel freundlicherweise zugänglich gemacht hat. Vgl. auch Oellers, Norbert: Angleichung, Normalisierung, Restitution. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd 101, Sonderheft, S. 31.
80 Plett, Bettina: Die Kunst der Allusion. Formen literarischer Anspielungen in den Romanen Theodor Fontanes. Köln 1986, S. 57 ff.
81 Bald, R. C.: Editorial Problems — A Preliminary Survey. — In: Art and Error, S. 49.
82 Bowers, Fredson: Some Principles. — In: Art and Error, S. 54 f.
83 Greg, W. W.: The Rationale of Copy-Text, S. 19.
84 Scheibe, Siegfried: .Der Handschuh' oder einige Probleme der Textologie. — In: Sinn und Form 3/1983, S. 651.
85 Oellers, Norbert: Angleichung, Normalisierung, Restitution, S. 33.
86 Ebd., S. 29.
87 Lieselotte Blumenthal in ihrem Bericht Zur Textgestaltung in: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe. Neunte, neubearbeitete Aufl. München 1981. Bd 9, S. 859.
699