Heft 
(2020) 109
Einzelbild herunterladen

110 Fontane Blätter 109 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte für den Berg Ararat bedeutet auch eine Säkularisierung, eine Verallgemei­nerung der Perspektive, wie Todd Kontje betont:»Sophie uses a Prussian train station[...] for her mountain, secularising the religious reference.« 52 Die Poggenpuhls ist, wie Elisabeth Strowick hervorhebt,»ein literari­scher Text der Zukunft«. 53 Für Hugo Aust ist Sophies Sintflut-Bild»der Aus­druck einer Verschmelzung von Endzeitbewußtsein und Rettungswunsch«; Sophies»neue, bessere« Welt, so Aust,»gehört zu Fontanes späten poeti­schen Zukunftsentwürfen und sollte gegenüber der anschließenden futuro­logischen Eloquenz des Stechlin nicht gering geachtet werden.« 54 In den Poggenpuhls sieht man Fontane den»Vorherseher«, den»prognostischen Denker«, wie Gotthard Erler ihn nennt, 55 in bester Form. Sophies Sintflut­Gemälde drückt ihre Hoffnungen aus, aber ist eben die Schilderung einer Katastrophe. Fontane mahnt uns durch das Thema Sintflut, dass der Weg in die ideale Zukunft, in die»neue, bessere« Welt, die sich Sophie vorstellt, durchaus nicht einfach sein wird. Sophies Ararat, Bahnhof Stralau, eröffnet einen eindrucksvollen Blick auf eine immerhin tragische Szene, die trotz der Präsenz der kleinen Dorfkirche die letzte Phase einer verheerenden Sintflut darstellt. Wie in den anderen Werken Fontanes wird Stralau auch hier mit Umbruch, Gefahr und Abschiedsstimmung verbunden. Der Wiederaufbau steht noch bevor; der Weg in die Zukunft ist unsicher. Sophies Träume einer besseren Welt müssen eine weite Strecke zurücklegen bis sie Realität wer­den. Die Poggenpuhls ist schließlich, wie Dieterle betont,»ein durchwegs politischer Roman«. 56