Sophies Sintflut-Gemälde in Die Poggenpuhls Bade 113 Sophies Onkel Eberhard und ihre Tante Josephine»Menschlichkeit ausstrahlen und in ihrer Ehe die Versöhnung von Adel und Bürgertum praktiziert haben.« 38 Lowsky, wie Anm. 25, S. 141. 39 Sylvain Guarda: ›Schach von Wuthenow‹, ›Die Poggenpuhls‹ und ›Der Stechlin‹. Fontanes innere Reisen in die Unterwelt . Würzburg 1997, S. 62: »Sophies Bilder haben symbolischen Charakter: Sie beschwören die Welt des Alten Testaments herauf und leiten zugleich zu einer verklärten Welt über, deren Umbruch sich durch den Tod des Onkelgenerals vollzieht.« 40 Fontane, wie Anm. 23, S. 110. 41 Lowsky, wie Anm. 25, S. 141. 42 Fontane, wie Anm. 23, S. 93. 43 Fontane, wie Anm. 20, S. 324. 44 Fontane, wie Anm. 23, S. 93. 45 Theodor Fontane: Senzke . In: GBA Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd 7 . Das Ländchen Friesack und die Bredows. 1994, S. 261–265. 46 Ebd., S. 264. 47 Informationsblatt Evangelische Kirche Senzke . Hrsg. Evangelische Kirchengemeinde Havelländisches Luch, Paulinenaue. An dieser Stelle möchte ich Pfarrer Michael Jurk(Paulinenaue), Karl-Heinz Lauenstein(Haage) und Klaus-Dieter Szapiel(Senzke) für ihre freundliche Hilfsbereitschaft und Unterstützung bei diesem Forschungsprojekt recht herzlich danken. Gleichzeitig möchte ich Rev. Dr. Brian Findlay(Millom, Cumbria) sowie Dr. Kai-Uwe Hoffmann (University of Auckland) für ihre wertvollen Ratschläge zum Projekt danken. 48 Friedmar Coppoletta: »Und er bückte sich wieder und schrieb auf die Erde«. Theodor Fontanes zunehmende Differenzierung der Bibel in seinem Romanwerk . Potsdam 2017, S. 95. 49 Regina Dieterle: Theodor Fontane. Biografie . München 2018, S. 659. 50 Alan Bance: Theodor Fontane. The Major Novels . Cambridge 1982, S. 184. 51 Ebd., S. 183. 52 Todd Kontje: Fontane and World Literature. Prussians, Jews and the Specter of Africa in ›Die Poggenpuhls‹. In: John B. Lyon u. Brian Tucker(Hrsg.): Fontane in the Twenty-First Century . Rochester N.Y. 2019, S. 161–184, hier S. 180. 53 Elisabeth Strowick: ›Die Poggenpuhls‹. Fontanes Realismus der Überreste. In: Peter Uwe Hohendahl u. Ulrike Vedder (Hrsg.): Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane . Freiburg i. Br. 2018, S. 243–270, hier S. 224:»Fontanes Realismus kennt keine Nostalgie. Vielmehr scheint ausgerechnet das Überlebte, Übriggebliebene, Obsolete Schauplatz eines dezidiert Zukünftigen, Modernen zu sein. Die Poggenpuhls ist ein literarischer Text der Zukunft[...].« 54 Hugo Aust: Theodor Fontane. ›Die Poggenpuhls‹. Zu Gehalt und Funktion einer Romanform . In: Ders.: Fontane aus heutiger Sicht. Analysen u. Interpretationen seines Werks. Zehn Beiträge. München 1980, S. 214–238, hier S. 232. 55 »Macht endlich den Fontane!« Gotthard Erler im Gespräch mit Peer Trilcke . In: Fontane Blätter 107(2019), S. 88–95, hier S. 95. 56 Dieterle, wie Anm. 49, S. 662.
Heft
(2020) 109
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten