Heft 
(2020) 109
Einzelbild herunterladen

128 Fontane Blätter 109 Freie Formen Anmerkungen Der vorliegende Beitrag wurde als Eröffnungsvortrag zur 1. Fontane-Akade­mie der Theodor Fontane Gesellschaft am 19. September 2019 in Neuruppin gehalten. 1 Charlotte Jolles: Der Stechlin. Fontanes Zaubersee . In: Hugo Aust (Hrsg.): Fontane aus heutiger Sicht. Analysen und Interpretationen seines Werks . München 1980(auch in: Dies.: Ein Leben für Theodor Fontane . Hrsg. von Gotthard Erler unter Mitarbeit von Helen Chambers . Würzburg 2010, S. 121–140); den jüngeren Forschungsstand bieten Charlotte Jolles: Theodor Fontane. 4. Aufl. Stuttgart 1993, S. 91–101 sowie Eda Sagarra: Der Stechlin . In: Christian Grawe und Helmuth Nürnberger(Hrsg.): Fontane-Handbuch . Stuttgart 2000, S. 662–679; dies.: Theodor Fontane. ›Der Stechlin‹ . München 1986. 2 Sagarra 2000, wie Anm. 1, S. 666. 3 Als Vorbild wird das Kloster Lindow in der Nähe des»Stechlin« genannt, aber ebenso naheliegend ist das mecklenbur­gische Damenstift Dobbertin, in dem die von Fontane in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg porträtierte Mathilde von Rohr(1810–1889) lebte und starb. Hierzu Helmuth Nürnberger: Fontanes Welt . Berlin 1997, S. 279(281). 4 Thomas W. Gaehtgens: Anton von Werner. Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches. Ein Historienbild im Wandel preußischer Politik . Frankfurt 1990. 5 »Es ist ein Glück, das[s] wir ihn los sind, und viele, viele Fragen werden jetzt besser, ehrlicher, klarer behandelt werden als vorher. Er war eigentlich nur noch ein Gewohnheitsregent. Seine Größe lag hinter ihm; sie bleibt ihm in der Geschich­te und in den Herzen des deutschen Volkes, aber was er in den letzten drei Jahren davon verzapft hat, war nicht weit her.« In: Theodor Fontane: Briefe an Georg Friedlaender . Hrsg. und erläutert von Kurt Schreinert. Heidelberg 1954; das Zitat bei Helmuth Nürnberger: Fontanes Welt . Berlin 1999, S. 701. 6 Michael Stolleis: Der Mordfall Heinze und die Lex Heinze . In: Bernhard Greiner, Barbara Thums, Wolfgang Graf Vitzthum (Hrsg.): Recht und Literatur. Interdisziplinä­re Bezüge . Heidelberg 2010, S. 219–235. 7 Robert Minder: Über eine Randfigur bei Fontane . In: Wolfgang Preisendanz (Hrsg.): Theodor Fontane . Darmstadt 1973, S. 401–417. 8 Sagarra 2000, wie Anm. 1, S. 672. 9 Horst Groepper: Bismarcks Sturz und die Preisgabe des Rückversicherungsver­trages . Paderborn 2008. 10 Drastisch die Verquickung von Adelsstolz, eingeheirateten bürgerlichen Damen und äußerster materieller Bescheidenheit in Die Poggenpuhls (1895/96). 11 Theodor Fontane: Briefe. In: HFA IV/4, S. 451. 12 Frau Jenny Treibel , 1892/93, Erstes Kapitel. 13 Manfred Osten: ›Alles veloziferisch‹ oder Goethes Entdeckung der Langsam­keit. Frankfurt 2003. 14 »Ich sag euch, was sie jetzt die soziale Revolution nennen, das liegt neben uns wie damals ›Rolf Krake‹; Bebel wartet bloß, und mit eins fegt er dazwischen«, so Schulze Kluckhuhn im 17. Kapitel. 15 Detlef Merten: Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Preußen . In: Karl-Peter Sommermann, Bert Schaffarzik (Hrsg.): Handbuch der Geschichte der