Erwerbungen des Theodor-Fontane-Archivs 161 Möller, Klaus-Peter: Fontanes Theaterkritiken in der GBA. Eine kritische Würdigung und Einordnung. Berlin: Aufbau Verlag 2018. In: Fontane Blätter 108(2019), S. 163–172.(P 2) Möller, Klaus-Peter: Parkettplatz 23. Die besten Theaterkritiken Fontanes in einer neuen to-go-Edition. In: literaturkritik.de(2019) 2, S. 117–120.(P 73) Möller, Klaus-Peter: Theodor Fontane als»Charakterkopf aus dem modernen Berlin«. Fontane Blätter 108(2019), S. 22–32.(P 2) Möller, Klaus-Peter: Im Sand der Mark. Till Sailer begibt sich auf die Spuren von Fontane und findet eigene Geschichten. Till Sailer, Wegspur Fontane. Eine Nachlese im Ruppiner Land mit Fotos von Elke Lang. vbb verlag 2019. In: Lesart 26(2019) 3, S. 62.(Z 2019,18) Möller, Klaus-Peter: Lektüreaufgabe für Jahre. Neue Fontane-Bücher im Jubiläumsjahr 2019: eine Umschau. In: Lesart 26(2019) 4, S. 34–35. (Z 2013,19) Mülder-Bach, Inka: Poesie als Prosa oder:»auswendig« und»intus«. Verseinlagen in Fontanes Romanen. In: Lyrik des Realismus. Hrsg.: Christian Begemann und Simon Bunke. Freiburg: Rombach 2019, S. 351–372.(B 1067) Muhs, Rudolf(Hrsg.):»Meine beiden Freunde: Goethe und Fontane«. Johannes Popitz’ Aufzeichnungen aus der Todeszelle. In: Fontane Blätter 108(2019), S. 33–49.(P 2) Pacholski, Jan: Was hat Polen mit Fontane zu tun? In: Silesia Nova 16(2019) 2, S. 63–76.(P 26) Panecke, Volker: Kapitän Backhusen und die»Sphinx«. Eine Spurensuche in der literarischen Welt Theodor Fontanes. In: Fontane Blätter 108(2019), S. 144–152.(P 2) Passavant, Nicolas von: Poetik des ›Cynismus‹. Literarische und politische Agonistik in der Gründerzeit bei Vischer, Fontane und Raabe. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 59(2017), S. 81–103.(P 6) Pusch, Peter: Neuruppin und Fontane. Eine Dokumentation. Neurupppin: Regional-Verlag 2019. 148 S.: zahlr. Ill.(B 1101) Redlich, Julianna: Einst obszön, heute klassisch:»Irrungen, Wirrungen«. ›Natürlichkeit‹ und ›Künstlichkeit‹ im Berliner Roman Theodor Fontanes. In: Silesia Nova 16(2019) 2, S. 77–86.(P 26) Schoeps, Julius H.:»Kommen Sie, Fontane!« Der märkische Schriftsteller und sein ambivalentes Verhältnis Juden gegenüber. In: Zeitschr. für Religionsund Geistesgeschichte 72(2020 1, S. 84–86.(Z 2020,3) Seifert, Dietmar: Theodor Fontane und Sachsen-Anhalt. Eine Würdigung des Schriftstellers zu seinem 200. Geburtstag aus medizinischer Sicht. In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 30(2019) 5, S. 53–54.(Z 2019,5) Seiler, Bernd: Fontanes Arbeitsumgebung in der Potsdamer Straße. In: Fontane Blätter 108(2019), S. 103–127.(P 2) Selbmann, Rolf:»Nur ein Neufundländer.« Zu Fontanes Strategie realistischen Erzählens – demonstriert an einem abseitigen Beispiel. In: Fontane Blätter 108(2019), S. 128–141.(P 2) Selbmann, Rolf: Verunsicherte Wahrnehmung. Drei realistische Gedichte und ihre Epoche(Mörike, Keller, Fontane). In: Lyrik des Realismus. Hrsg.: Christian Begemann und Simon Bunke. Freiburg: Rombach 2019, S. 253–266.(B 1067)
Heft
(2020) 109
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten