Autorenverzeichnis 165 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis, geb. 1941; Studium der Rechtswissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte in Heidelberg und Würzburg. Promotion 1967, Habilitation 1973 in München. 1991 Gottfried-WilhelmLeibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1991 Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte(MPIER). Mitglied zahlreicher in- und ausländischer wissenschaftlicher Akademien. Hauptarbeitsgebiete in den Bereichen Öffentliches Recht(Sozialrecht), Juristische Zeitgeschichte und Neuere Rechtsgeschichte. Dr. rer. pol. Joachim Kleine, geb. 1930 in Penig/Sa.; Berufsoffizier der NVA, zuletzt Oberst, Militärhistoriker und-analytiker. Wohnhaft in Zeuthen seit 1960. Erste regionalgeschichtliche und Fontanestudien in den 70er Jahren; 1985 Gründer und Leiter des Theodor-Fontane-Kreises Zeuthen. Publizierte u.a. Die Hankels auf Hankels Ablage. Wo Fontane in der Sommerfrische war (1999). Dr. Philipp Böttcher, geb. 1986; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin; Mitglied im Redaktionsbeirat der Fontane Blätter. Promotion mit einer Arbeit zu Gustav Freytag und der realistischen Literaturprogrammatik( Gustav Freytag – Konstellationen des Realismus. Berlin 2018). Weitere Veröffentlichungen u. a. zu Theodor Fontane, Berthold Auerbach, Ludwig Tieck, Walter Kempowski, Peter Rühmkorf, Ulrike Draesner, Thomas Kling, Saša Staniši. Dr. Lutz Hermann Görgens, geb. 1951; Studium Literatur und Geschichte in Köln, Zürich, Paris und Tübingen. 1976 DAAD-Lektor in Bradford. 1978–2017 im Auswärtigen Dienst; u.a. in Algier, Tunis, Mexiko, Washington, Boston, Ankara, Atlanta und Tokyo; zuletzt Botschafter in Port-of-Spain (Trinidad und Tobago). Letzte Veröffentlichung: Humboldt‘s Example, in: Amerikastudien 51(2006) 1. Prof. Dr. Joseph A. Kruse, geb. 1944; Studium der Germanistik, Geschichte und kath. Theologie in Bonn; von 1975–2009 Direktor des Heinrich-HeineInstituts in Düsseldorf. 1986 Honorarprofessor an der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf; seit 2014 im Vorstand der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam; zahlreiche Herausgaben und Veröffentlichungen zur neueren Literatur- und Kulturgeschichte, zuletzt Heine und die Folgen (2016); Friedrich Spee/ Ricarda Huch(Spee-Jb. 2016/17), Über Heines Fragmente(in: Formen ins Offene. Hrsg. H. Delf v. Wolzogen/Ch. Hehle 2018),»Prügelknaben«: Luther, Moritz und Heine (Heine-Jb. 2019); Albert Vigoleis Thelen(Flandziu 2/2019); Simon von Geldern, der Morgenländer(in: Grenzgänger, hrsg. J.H. Schoeps/Th.L. Gertzen 2020).
Heft
(2020) 109
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten