Heft 
(2020) 110
Einzelbild herunterladen

70 Fontane Blätter 110 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte einem Lexikonartikel erklärte:»Die beiden Namen ›Raumer-Westphalen‹ sind gleichbedeutend geworden mit allem, was dem preußischen Geist, mindestens der liberalen Strömung desselben, widerstrebt«. Sie seien»weit über die Anschauungen und Tendenzen des vormaligen Ministerpräsidenten hinaus die Träger der Reaktionspolitik in Preußen« gewesen. Otto von Raumer, zit. nach: NFA XV, S. 273. 53 Westphalen an Friedrich Wilhelm IV., 21. Mai 1851; GStA PK, I. HA, Rep. 89, Nr. 5769, Bl. 47. 54 Zit. bei: Hermann von Petersdorff: Kleist-Retzow . Ein Lebensbild . Stuttgart und Berlin 1907, S. 214. 55 Karl August Varnhagen von Ense: Tagebücher . Bd. 9, Hamburg 1868, S. 162; Eintrag zum 12. April 1852. 56 Bismarck an Leopold von Gerlach; 20. Mai 1854; zit. nach: Otto von Bismarck: Briefe 1822–1861 (= Die Gesammelten Werke, Bd. 14/1), Berlin 1933, S. 358. 57 David E. Barclay: Anarchie und guter Wille . Friedrich Wilhelm IV . und die preußische Monarchie . Berlin 1995, S. 370. 58 Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen . Bd. I, Kap. 7. 59 An Leopold von Gerlach, 10. Juli 1853; Bismarck, Briefe (wie Anm. 56), S. 311. 60 An Hegel, 28. Okt. 1853; HFA IV, 1, S. 366. 61 Hegel an Fontane, 29. Oktober 1853; GStA PK, I HA, Rep. 77 A, Nr. 45, Bl. 7 f. 62 Adalbert Roerdansz: Ein Freiheits ­Martyrium . Gefangene Berliner auf dem Transport nach Spandau am Morgen des 19 . März 1848 . Protocollarische Aussagen und eigene Berichte von 91 Betheiligten , als Beitrag zur Geschichte des Berliner Märzkampfes . Berlin 1848; für Roerdansz eigenen Erlebnisbericht vgl. S. 162–177. 63 Roerdansz(wie Anm. 62), S. 215 sowie S. 178 f.; zu Maron vgl. auch Von Zwanzig bis Dreißig «. NFA XV, S. 31–4. 64 Roerdansz(wie Anm. 62), S. 204; für Fontanes Erinnerung an Dortu vgl. Von Zwanzig bis Dreißig . NFA XV, S. 128. Vgl. auch Joachim Schobeß: Theodor Fontane und der Revolutionär Max Dortu waren Regimentskameraden . In: Fontane ­Blätter 2/7(1972), S. 493–502. 65 Roerdansz(wie Anm. 62), S. 39–42. 66 Alle Informationen und Zitate in diesem Abschnitt beruhen auf Roerdansz unpaginierter Personalakte in: GStA PK, I. HA, Rep. 77 A, Nr. 100. 67 Der Leipziger Demokrat Heinrich Wuttke übertrieb also nicht allzusehr, wenn er die Angestellten der Centralstelle als»eine Schar Hungerleider« bezeichne­te,»unbedeutende, unselbständige Schriftsteller, deren Feder käuflich war«. Heinrich Wuttke: Die deutschen Zeitschrif­ten und die Entstehung der öffentlichen Meinung . Ein Beitrag zur Geschichte des Zeitungswesens . Leipzig 1866, S. 96. 68 Leopold von Gerlach an Bismarck, 25. Feb. 1853; Briefe (wie Anm. 52), S. 38. 69 An Bernhard von Lepel, 1. Dez. 1858; HFA IV, 1, S. 636. 70 An Friedrich Eggers, 20 Nov. 1858; HFA IV, 1, S. 634.